18.12.2014
Verbesserte Säuberung
Piriform veröffentlicht Ccleaner 5.01
Autor: Robert Schanze



Foto: Piriform
Das Säuberungs-Tool Ccleaner 5.01 kommt mit dem neuen Disk Analyzer, der die größten Platzfresser rafisch anzeigt. Außerdem soll die Software nun effizienter arbeiten.
Am 25. November hat Entwickler Piriform sein beliebtes Windows-Tool Ccleaner in der Version 5.0 veröffentlicht. Jetzt schiebt der Entwickler ein Update auf Version 5.01 nach und integriert einen Disk Analyzer, der Platzfresser grafisch nach Ort und Größe anzeigt.
Zwar ist das kein großer Versionssprung, trotzdem gibt es einige Neuerungen: An erster Stelle steht ein neues "Disk Analyzer Tool", das sich in der deutschen Version unter der Schaltfläche "Extas" im Menüpunkt "Disk Analyse" befindet. Diese neue Funktion zeigt Dateien auf der Festplatte grafisch an mitsamt zugehörigem Dateipfad. Außerdem reinigt das System-Tool laut Changelog nun auch Firefox-34-Dateien und die die History des Opera-Browsers besser. Des Weiteren wurden neben der Bedienoberfläche auch die Speicher- und Prozessor-Nutzung des Säuberungs-Tools verbessert. Wie oft üblich gibt es dazu noch kleinere Bugfixes.
Die aktuelle Version des Ccleaners ist bei uns im Download-Bereich erhältlich. Die portable Version ist dort ebenfalls verfügbar.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>
Microsoft Ignite 2021
So will Microsoft die digitale Zusammenarbeit fördern
Microsoft präsentierte zum Auftakt der Konferenz Ignite 2021 zahlreiche Neuerungen. Nicht wenige davon sollen Kunden dabei helfen, die digitale Zusammenarbeit zu fördern.
>>
Status quo
KI-Strategie für Deutschland
Ohne den Einsatz von KI könnte es künftig schwer werden, wettbewerbsfähig zu sein. Viele Deutsche Unternehmen haben dennoch Probleme mit der Einführung entsprechender Lösungen.
>>