25.02.2015
System-Tool
Ccleaner 5.03 ist Windows-10-kompatibel
Autor: Robert Schanze



Piriform hat Ccleaner auf Version 5.03 aktualisiert. Hauptsächlich haben die Entwickler die Kompatibilität zu Windows 10 verbessert, sowie die IndexedDB-Säuberung hinzugefügt.
Piriform hat Ccleaner 5.03 veröffentlicht. Der beliebte System-Cleaner für Windows ist nun vor allem kompatibler zu Windows 10 Build 9926 und säubert zudem auch die HTML5-Datenbank im Browser, so die Entwickler.
Release Notes nun Google-Chrome-Sessions besser und erledigt das ebenfalls für die IndexedDB. Der Begriff steht für Indexed Database API und ist eine große HTML5-Datenbank im Browser, die verschiedene Elemente wie Strings, Zahlen und Objekte speichert. Zusätzlich will Piriform neben Sprachübersetzungen und der Bedienoberfläche auch die Tastatur-Navigation mit dazugehörigen Shortcuts verbessert haben.
Außerdem reinigt Ccleaner laut Seit Ccleaner 5.01 wurde zudem das neue Disk Analyzer Tool optimiert; das gilt auch für die lokale Speicher- und Cookie-Bereinigung für Firefox und den Chrome-Browser mit 64-Bit. Die aktuelle Version von Ccleaner lässt sich im com!-Download-Bereich herunterladen.
IONOS
KI für den Homepage-Baukasten
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>
Erwartungen übertroffen
Salesforce steigert Umsatz und Gewinn - Aktie gibt nach
Salesforce konnte in vergangenen Quartal sowohl den Umsatz als auch den Erlös steigern und erhöht deshalb die Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr. Weil die Kosten im letzten Quartal jedoch ebenfalls höher lagen als erwartet, gab die Aktie trotzdem nach.
>>
Microsoft
Windows Terminal Vorschau-Version 1.18 ist da
Microsoft-Mitarbeiter Christopher Nguyen erläutert die Neuerungen der Version 1.18, die gerade als Vorschau-Version erschienen ist.
>>
Umsätze mit App-Verkäufen
App-Store von Apple erzielt erstmals Billionen-Umsatz
Ein neuer Rekord: Der App-Store von Apple erzielte einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zum ersten Mal Umsätze im Billionen-Bereich. Bei den Umsätzen sind vor allem die Zuwächse beim Onlinehandel in China für das Überschreiten der Billionen-Schwelle verantwortlich.
>>