25.10.2020
Tipps & Tricks
1. Teil: „Lesezeichen oder Favoriten von Firefox in Microsoft Edge importieren“
Lesezeichen oder Favoriten von Firefox in Microsoft Edge importieren
Autor: Claudia Maag



Screenshot/PCtipp.ch
So bekommen Sie die von Firefox gewohnten Lesezeichen in den Chromium-Edge-Browser.
Microsoft pusht seinen hauseigenen Browser seit dem Release im Januar 2020 sehr. Nicht alle mögen den neuen Edge. Manche Nutzer sind beispielsweise verärgert, dass die Redmonder per Windows-10-Update den neuen Chromium-Edge-Browser nicht nur auslieferten, sondern dabei den alten Legacy-Browser automatisch ersetzten. Zuvor war eine parallele Nutzung möglich, was nun nicht mehr geht.
Für alle, die den Chromium-Edge dennoch verwenden möchten, zeigen wir hier, wie Sie Ihre Lesezeichen von Firefox in den Chromium-basierten Edge importieren.
- Klicken Sie im Edge-Browser oben rechts auf das Drei-Punkte-Symbol.
- Wählen Sie Favoriten und beim ausgeklappten Menü Importieren.
- Klicken Sie im Pop-up-Fenster neben Importieren aus auf den Drop-Down-Pfeil (standardmässig ist der alte Edge ausgewählt). Wählen Sie Mozilla Firefox - default release.
- Klicken Sie auf Importieren. Sie erhalten direkt eine Benachrichtigung, dass die Daten übertragen wurden. Klicken Sie auf Fertig.
- Wenn Sie nun oben rechts auf das Sternchen-Symbol (Favoriten) klicken, erscheinen die von Firefox gewohnten Lesezeichen (und Favoriten).
2. Teil: „Doppelte Favoriten löschen“
Doppelte Favoriten löschen
- Falls Sie vor dem Importieren bereits in Edge Lesezeichen erstellt haben, können Sie nun doppelte Exemplare rasch entfernen. Klicken Sie dazu auf Doppelte Favoriten entfernen.
- Klicken Sie nochmals auf Entfernen. Die Duplikate werden automatisch entfernt. Bei uns wurde beispielsweise der doppelt vorhandene PCtipp-Webseiten-Link nicht gelöscht. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, können Sie nun einen Favoriten anhaken. Im Anschluss klicken Sie auf Löschen.
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
Ausbau des Geschäfts
Ceconomy strebt mehr Umsatz im Online-Handel an
Die Muttergesellschaft von Mediamarkt und Saturn, Ceconomy, hat angekündigt, die Profitabilität des Unternehmens bis zur Mitte des Jahrzehnts deutlich steigern zu wollen. Angestrebt wird deutlich mehr Umsatz im Online-Handel.
>>
Erwartungen übertroffen
Salesforce steigert Umsatz und Gewinn - Aktie gibt nach
Salesforce konnte in vergangenen Quartal sowohl den Umsatz als auch den Erlös steigern und erhöht deshalb die Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr. Weil die Kosten im letzten Quartal jedoch ebenfalls höher lagen als erwartet, gab die Aktie trotzdem nach.
>>