26.02.2023
Browser
Edge erhält integrierten VPN-Dienst
Autor: Claudia Maag



Microsoft
Einige Nutzer haben ein VPN-Feature in der stabilen Version von Microsoft Edge entdeckt. Der offizielle Rollout soll kurz bevorstehen.
Seit fast einem Jahr teste Microsoft die neue Funktion im hauseigenen Browser, die bei den Redmondern «Sicheres Microsoft-Edge-Netzwerk» heisst, berichtet Dr. Windows. «Sicheres Netzwerk» ist eine fest integrierte Sicherheits- und Datenschutzfunktion im Edge-Browser. Dafür hat der Konzern mit Cloudflare zusammengearbeitet. Funktional ähnelt das neue Feature einem VPN.
Wie bei einem «richtigen» Virtual Private Network (VPN) verschleiert das «Sichere Netzwerk» von Edge gegenüber Onlinediensten und Webseiten die Identität des Nutzers und die User-IP-Adresse wird durch eine des Dienstes ersetzt. Die Region wird allerdings nicht geändert. Die Geolocation wird durch eine ähnliche regionale IP-Adresse ersetzt. Die Nutzung bis zu einem Gigabyte pro Monat soll kostenlos sein. Mehr dazu finden Sie in diesem Microsoft-Support-Dokument (engl.).
Die offizielle Einführung des Features soll kurz bevorstehen, denn erste Nutzer sehen sie bereits in der stabilen Version von Edge. Dr. Windows bezieht sich auf den Twitter-Nutzer Arnold, der in der aktuellen Edge-Version 110 die VPN-Funktion bereits angezeigt bekommt.
Im zweiten Screenshot des Twitter-Nutzers wird 1 GB kostenloser VPN-Traffic pro Monat erwähnt, im ersten sieht man jedoch eine kostenlose Verwendung von 15 GB an kostenlosen Daten. Bisher war diese Funktion nur für Windows Insider verfügbar. Vermutlich wird es beim offiziellen Rollout 1 GB sein und wer mehr VPN-Traffic nutzen möchte, muss ein kostenpflichtiges Abo lösen.
Bei der Autorin ist das Edge-VPN noch nicht verfügbar.
Microsoft
Windows Terminal Vorschau-Version 1.18 ist da
Microsoft-Mitarbeiter Christopher Nguyen erläutert die Neuerungen der Version 1.18, die gerade als Vorschau-Version erschienen ist.
>>
IT-Sicherheitsrisiken
KI-Sprachmodelle - die 12 größten Probleme und Bedrohungen
KI-Chatbots können begeistern, sogar nützlich sein und Aufgaben übernehmen. Die Technologie dahinter birgt aber auch großes Missbrauchspotenzial. Was kommt da auf Nutzerinnen und Nutzer zu?
>>
KI-Regulierung in Europa
OpenAI-Chef Sam Altman will Rückzug aus der EU nicht ausschließen
Sam Altman, Chef von OpenAI, ist grundsätzlich für eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Zugleich schränkte Altman ein, dass die Pläne für die KI-Regulierung in Europa noch "ziemlich vage" seien.
>>
Build 2023
Windows Copilot für Windows 11 kommt im Juni
Microsoft hat mit Windows Copilot eine zentralisierte KI-Unterstützung für Windows ankündigt. Ab Juni 2023 soll das Tool in einer Vorschau für Windows 11 verfügbar sein.
>>