28.03.2019
P2P-Streaming
BitTorrent Live kehrt als Social-Media-App zurück
Autor: Stefan Bordel



BitTorrent
Der Streaming-Dienst BitTorrent Live kehrt mit einer neuen Produktausrichtung als Social-Media-App für Smartphones zurück - mitsamt Blockchain-Integration.
Der Video-Streaming-Dienst BitTorrent Live wurde erst im Jahr 2017 eingestellt. Zu groß war die Konkurrenz von YouTube, Netflix, Prime Video und Co. Jetzt feiert der P2P-Dienst als Social-Media-App für Android und iOS ein Revival.
BitTorrent Live soll als Streaming-Plattform dienen, auf der Nutzer Video-Inhalte miteinander austauschen können. Mit der Integration verschiedener Payment-Optionen wollen die Entwickler den Dienst auch für professionelle Content-Ersteller und Broadcaster attraktiv machen. Dabei kommt, wie schon in anderen Diensten aus dem Hause BitTorrent, eine Blockchain-Lösung zum Einsatz.
Payment per Blockchain
Es ist davon auszugehen, dass Zahlungen mit dem Streaming-Dienst ebenfalls über Blockchain-basierte Kryptowährungen wie Tron, Binance oder Bitcoin abgewickelt werden. Zumal BitTorrent im vergangenen Jahr selbst von dem Blockchain-Start-up Tron übernommen wurde.
Der neue Streaming-Dienst soll phasenweise weltweit an den Start gehen. Neugierige Nutzer können sich bereits für die Teilnahme an der geschlossenen Beta registrieren.
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
Nicht mithören
Android: Sprachsuche in Firefox abschalten
In Firefox auf dem Android-Smartphone taucht beim Antippen des Suchfeldes immer auch ein Mikrofon-Symbol für die Sprachsuche auf. Wollen Sie es entfernen, finden Sie hier die Lösung.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
Entwicklerkonferenz WWDC
Neue Apple-Brille könnte AR und VR kombinieren
Auf Twitter kündigt Apple für seine Entwicklerkonferenz WWDC nicht weniger als eine "neue Ära" an. Dabei dürfte es sich um den Einstieg des iPhone-Konzerns in den Bereich "Mixed Reality" handeln.
>>