Startseite
com! Briefing
News
Tipps & Tricks
Praxis
Downloads
Archiv
Shop
Business Cloud
Stellenmarkt
Suchen
Drohnen
Bitkom-Studie
Urlaubsfotos - nicht ohne mein Smartphone
70 Prozent aller Deutschen nutzen laut einer aktuellen Bitkom-Studie mittlerweile das Smartphone für Urlaubsfotos und -videos, klassische Digitalkameras kommen hingegen kaum mehr zum Einsatz.
>>
Bitkom-Umfrage
Deutsche Startups setzen auf KI und Datenanalyse
Datenanalyse und Künstliche Intelligenz: Diese beiden Technologien werden laut einer aktuellen Bitkom-Studie von deutschen Startups besonders intensiv genutzt.
>>
Universität Osaka
Roboter bewegt sich wie Tausendfüßer
Der 135 Zentimeter lange Roboter besteht aus sechs Segmenten mit je zwei Beinen, was ihm eine hohe Geländegängigkeit erlaubt. Um sicherzustellen, dass der Roboter nicht umkippt, bewegt er sich in einem wellenförmigen Gang vorwärts.
>>
EPFL
Drohne "Morpho" – Flügel passen zur Aufgabe
Die Inspektionsdrohne "Morpho" des EPFL-Spin-offs Elythor kommt mit bis zu 85 Prozent weniger Strom als konventionelle Fluggeräte aus und soll laut Hersteller Zeitaufwand und Kosten von Inspektionsflügen senken. Der Schlüssel dazu ist eine Anpassung der Flügelform.
>>
Berührungssensoren
Roboterhand packt auch im Dunkeln sicher zu
Eine neue Roboterhand orientiert sich im Dunkeln laut ihren Entwicklern von der Columbia University ausschließlich mit Berührungssensoren, ohne elektronische Augen zu benötigen. Zeitnahe Einsatzgebiete sind die Logistik und die Montage in Fabrikhallen.
>>
Neue Software
MADER verhindert fatale Drohnenkollisionen
"Robust MADER", die Weiterentwicklung einer Software zur Vermeidung von unbeabsichtigten Kollisionen von Drohnen, hat bei den neusten Tests glänzend abgeschnitten. Die Entwickler berichten von einer 100-prozentigen Erfolgsquote.
>>
Neuartiger Biosensor
Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter
Die Neuentwicklung wurde bereits vom Militär getestet, sie ist aber auch in der Lage Behinderten mit Prothesen und Menschen im Rollstuhl zu helfen - und das ohne die Nutzung eines Eingabegerätes wie Touchscreen oder Sprachsteuerung.
>>
MIT
Flugroboter repariert kaputte Flügel selbst
MIT-Forscher haben sich von Hummeln inspirieren lassen, um ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Flugroboter mithilfe von elektrischer Spannung Schäden an ihren Flügeln reparieren.
>>
Worms
MIT-Baukasten für spezialisierte Mondbots
Das "Worms"-Konzept der Ingenieure basiert auf wenigen Teilen, die das Zusammensetzen von verschiedenen angepassten Helfern ermöglichen.
>>
Inbetriebnahme
Größte autonome Frachtdrohne hebt bald ab
Der Elektroflieger "Pelican Cargo" des Start-ups Pyka kann 181 Kilogramm Nutzlast transportieren, ist mit bis zu 170 Kilometern pro Stunde unterwegs und hat eine Reichweite von 320 Kilometer.
>>
Weitere Artikel laden