Startseite
News
Tipps & Tricks
Praxis
Downloads
Archiv
Shop
Business Cloud
Stellenmarkt
Anbieterverzeichnis
Suchen
Drohnen
MIT
Flugroboter repariert kaputte Flügel selbst
MIT-Forscher haben sich von Hummeln inspirieren lassen, um ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Flugroboter mithilfe von elektrischer Spannung Schäden an ihren Flügeln reparieren.
>>
Worms
MIT-Baukasten für spezialisierte Mondbots
Das "Worms"-Konzept der Ingenieure basiert auf wenigen Teilen, die das Zusammensetzen von verschiedenen angepassten Helfern ermöglichen.
>>
Inbetriebnahme
Größte autonome Frachtdrohne hebt bald ab
Der Elektroflieger "Pelican Cargo" des Start-ups Pyka kann 181 Kilogramm Nutzlast transportieren, ist mit bis zu 170 Kilometern pro Stunde unterwegs und hat eine Reichweite von 320 Kilometer.
>>
EPFL
Fledermaus-Drohne orientiert sich per Schall
Die neue Drohne "Crazyflie" der EPFL sendet Ultraschallimpulse aus, um Hindernisse zu erkennen und kommt so ohne Kamera, LiDAR oder Radar klar.
>>
Mirs-X
Neuartige Drohne kann fliegen und tauchen
Ein 1,63 Kilo schweres Fluggerät der Chinese University of Hong Kong ist quasi Fisch und Vogel in einem. Die Drohne kann 40 Minuten auf Tauchgang gehen.
>>
Pollen-Transport
Roboter-Fee soll Obstbäume bestäuben
Der "Flying Aero-Robot" ist der erste Softbody-Roboter, der fliegen kann. In Zukunft könnten Millionen dieser kleinen "Feen" eingesetzt werden, um etwa Obstbäume künstlich zu bestäuben.
>>
Forschung
Drohne schützt Fledermäuse vor Windkraft-Tod
Verfahren mit Warnblitzen und Ultraschall der Universitäten Tel Aviv und Haifa hält Tiere fern. So funktioniert es genau.
>>
Forschung
Drohne warnt Fledermäuse vor Windrädern
Ein an den Universitäten von Tel Aviv und Haifa entwickeltes Verfahren mit Warnblitzen und Ultraschall soll Tiere von Windparks und ähnlichen für sie lebensgefährlichen Bereichen fernhalten.
>>
Skydio
Autonome Drohne für den 24-Stunden-Betrieb
Die neuste Drohne des US-Unternehmens Skydio erledigt ihre Arbeit völlig autonom, fliegt bei tiefem Akkustand von allein zur Aufladestation zurück und macht mit ihrem Job weiter, sobald die Batterie wieder voll ist.
>>
"Joey"
Mini-Roboter inspiziert unterirdische Rohre
Der Roboter Joey wurde zur Überprüfung von Rohrleitungen entwickelt. Er bewegt sich vollkommen selbstständig, durchsucht Rohrnetze nach Fehlern, macht Bilder davon und kommt bei geringem Akkustand gleich selbst zurück zum Ausgangspunkt.
>>
Weitere Artikel laden