18.02.2021
Schadsoftware
Vorsicht vor Scanner-Apps mit Malware
Autor: dpa



Andrea Warnecke / dpa-tmn / Archiv
Jede installierte App ist ein potenzielles Risiko. Jüngst sorgte ein QR-Code-Scanner, der offenbar per Update zu Malware wurde, für Aufsehen. Oft ist eine solche App jedoch überflüssig, weil die Geräte die entsprechende Funktion bereits an Bord haben.
Taschenlampen-Apps waren so etwas wie der Prototyp einer potenziell gefährlichen Anwendung. Weil sie jeder braucht, die Smartphone-Hersteller aber zunächst nicht daran gedacht hatten, fluteten Cyberkriminelle die App Stores damit. Zwar erfüllten die meisten von ihnen ihren überaus simplen Zweck. Viele hatten aber eben auch Schadsoftware im Gepäck.
Heute muss kaum noch jemand eine Taschenlampen-App installieren. Es wird inzwischen schwieriger sein, ein Smartphone zu finden, das diese Funktion nicht vom Hersteller in die Wiege gelegt bekommen hat. Bei Androiden streicht man oben über den Bildschirmrand herunter, öffnet damit die Statusleiste und hat dann meist direkt einen Taschenlampen-Button vor sich. Bei iPhones verhält es sich ebenso - nur dass dort der Bereich Kontrollzentrum heißt.
Was kann mein Gerät schon?
Aber es könnte so etwas wie einen Nachfolger der gefährlichen Taschenlampen-Apps geben, nämlich gefährliche Scanner-Apps für Barcodes und die verbreiteten QR-Codes, die mit Malware huckepack in den App Stores auftauchen. Hier ist aber weniger das Problem, dass die Hersteller bei ihren Smartphones nicht an eine Scannerfunktion gedacht hätten. Vielmehr denken viele Nutzer schlicht nicht daran, auf ihrem Gerät danach zu suchen, sondern stürmen direkt den App Store.
Dabei ist der erste Ort zum Suchen, an dem man bei sehr vielen Android-Smartphones erfolgreich sein wird, die Kamera: Kamera-App öffnen, den Code ins Visier nehmen und bei vielen Android-Smartphones (ab Android 9.0) und bei allen iPhones kommt direkt eine Mitteilung, dass ein QR-Code erkannt worden ist.
Welche Apps sind installiert?
Und in fast allen anderen Fällen findet sich auf dem Android-Smartphone eine einfache Scanner-App des Herstellers oder eine mächtige, scannerfähige Bilderkennungs-App wie Google Lens oder Bixby Vision von Samsung.
Oder aber man greift auf die Scanner-Funktion innerhalb einer anderen App - etwa im Firefox-Browser beim Öffnen eines neuen Tabs - zurückgreifen, anders ausgedrückt: Es ist recht unwahrscheinlich, dass man überhaupt in die Verlegenheit kommt, im App Store nach einer vertrauenswürdigen Scanner-App suchen zu müssen.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Smartphone
Realme zeigt Ausblick auf kommende 8er-Serie
Realme hat einen Ausblick auf seine kommende 8er-Serie gegeben: Das Pro-Modell soll eine besonders leistungsfähige 108-Megapixel-Kamera erhalten.
>>
Wirtschaftsauskunftei
Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Und auch Unternehmen hätten in normalen Zeiten deutlich häufiger aufgeben müssen als aktuell, sagen Ökonomen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>