21.03.2016
Digitale Transformation
1. Teil: „Software schneller entwickeln mit APIs“
Software schneller entwickeln mit APIs
Autor: Mark Lubkowitz



Fotolia / Alex
Immer kürzere Innovationszyklen sind für Entwickler nur noch per Application Programming Interface (API) zu meistern. com! professional erläutert die verschiedenen API-Konzepte.
Eine Patentstrategie für die digitale Transformation gibt es nicht, nur Lösungsansätze. So viel ist aber klar: Vorangetrieben wird die Digitalisierung durch Einfallsreichtum und Agilität – Idee erarbeiten, Ziel definieren und eher gestern als morgen umsetzen. Und dann gilt es, kontinuierlich Verbesserungen nachzulegen. Diese als Perpetual Betas bekannten Lösungen zwingen Unternehmen immer kürzere Innovationszyklen auf.
Müssen die Entwickler aber für jede neue Lösung oder Verbesserung erst massiv Ressourcen darauf verwenden, grundsätzliche Funktionalitäten bereitzustellen, dann arbeiten sie ineffizient. Die Nutzung agiler Methoden und die Einführung von DevOps, also Maßnahmen, um Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb besser zusammenzubringen, können aus diesem Dilemma heraushelfen. Eine entscheidende Rolle spielen zudem die APIs, die Programmierschnittstellen.
Grob lassen sich drei Möglichkeiten unterscheiden, mit APIs die Software-Entwicklung und damit die digitale Transformation des Unternehmens zu beschleunigen.
Externe APIs
Anstatt zum Beispiel für ein Carsharing-Portal selbst eine interaktive Landkarte mit halbgaren Kartendaten zu entwickeln, steht etwa mit Google Maps ein stets aktuelles, bekanntes, universell einsetzbares und sehr schnell implementierbares Produkt bereit – noch dazu mit einer hervorragend dokumentierten API. Sich einige Minuten in die Dokumentation zu vertiefen, reicht bereits aus, um hoch funktionale, interaktive Kartenanwendungen zu bauen.
Einige Unternehmen scheuen den Einsatz externer APIs, weil sich für die implementierenden Lösungen eine Abhängigkeit von Drittanbietern ergibt oder Nutzungsgebühren anfallen. Dennoch spricht vieles für ihre Verwendung. Die gesteckten Ziele lassen sich schneller erreichen und die eingesparte Zeit kann in die User Experience investiert werden.
Das Risiko, dass externe APIs im Lauf der Zeit verwaisen, lässt sich zwar nicht ganz ausschalten, im Verhältnis zum Effizienzgewinn ist es aber vertretbar.
2. Teil: „Interne APIs, APIs für Partner und API-Management“
Interne APIs, APIs für Partner und API-Management
Werden die Unternehmensprozesse Schritt für Schritt digitalisiert, heißt das auch, die digitalen Informationen bereitzustellen – wahlweise, um unterschiedlichste IT-Module zusammenbringen oder um die Daten für Produkte und Lösungen nutzbar zu machen. APIs empfehlen sich hier als zukunftssichere und universelle Schnittstelle.
Der Lohn: Steht die API samt Management erst einmal, dann lassen sich Produkte und Lösungen nahezu spontan entwickeln und ausrollen, weil der Zugriff auf die Daten bereits möglich und zudem standardisiert ist. Dank Management lässt sich sehr schnell erkennen, wie die APIs genutzt werden und welche Optimierungen sich vornehmen lassen. Außerdem fallen mit einer ausgeklügelten API die Innovationszyklen kürzer aus.
APIs für Partner
Internetgiganten wie Amazon, Google und Facebook machen es vor. Sie öffnen ihre APIs für Dritte und binden sie an den eigenen Kosmos – angefangen bei der Integration von Google Maps und Youtube über die Anbindung von Shops an Amazon Marketplace bis zur Entwicklung eigner Apps und das automatisierte Veröffentlichen von Beiträgen bei Facebook. Je stärker Dritte die APIs nutzen, desto marktreleveanter werden sie.
Für die allermeisten digitalisierten Unternehmen mag das Internet nicht unbedingt die ideale Zielgruppe sein. Es reicht bereits, die internen APIs auch Partnern – oder solchen, die es werden wollen – bereitzustellen. Durch die Integration in die Wertschöpfungskette profitieren das Unternehmen selbst, die Partner und auch die Kunden.
API-Management
Die Öffnung von Programmierschnittstellen birgt auch gewisse Gefahren. DDoS-Attacken, gezielt durchgeführt oder durch Programmierfehler ermöglicht, könnten die API lahmlegen. Damit rückt das API-Management in den Fokus, insbesondere Authentifizierung, Ratenbeschränkungen, Überwachung und Integrität.
Eine Partner-API mag also wie eine große Herausforderung erscheinen. Mittlerweile bieten aber verschiedene Unternehmen umfangreiche API-Zusatzdienste an, zum Beispiel Microsoft mit Azure API Management, CA mit der API Management Suite, die Leipziger Apinauten mit dem Apiomat oder SAP mit der HANA Cloud Platform.
Jetzt patchen!
Google verteilt Notfall-Update für Chrome-Webbrowser
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>
Microsoft
TypeScript 5.1 ist da, Beta von 5.2 startet
Wie Daniel Rosenwasser, Senior Program Manager TypeScript, mitgeteilt hat, ist die Version 5.1 von TypeScript inzwischen fertiggestellt und die Beta von Version 5.2 auf den Weg gebracht worden.
>>
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>