08.10.2018
Update optimiert SSD-Unterstützung
Qnap aktualisiert QTS auf Version 4.3.5
Autor: Stefan Bordel



Qnap
Qnap rollt derzeit ein Update für sein NAS-Betriebssystem QTS auf Version 4.3.5 aus. Die Aktualisierung umfasst unter anderem eine optimierte SSD-Unterstützung, die Vorteile für Geschwindigkeit und Lebensdauer verspricht.
Der taiwanesische Netzwerkspezialist Qnap hat mit der Verteilung seines neuen NAS-Betriebssystems QTS 4.3.5 begonnen. Zu den spannendsten Neuerungen zählen mitunter eine verbesserte SSD-Unterstützung, eine vereinfachte Snapshot-Wiederherstellung und neue Funktionen für Mac-Anwender.
Daneben unterstützt die neue Version direkt über das Netzwerk die Snapshot-Wiederherstellung von einem Remote-Snapshot-Replikat. Dies funktioniere gänzlich ohne manuelle Wiederherstellung von Ordnern und Dateien am Backup-Zielort.
Speziell Mac-Anwender dürfen sich über zusätzliche Funktionen freuen: So können nun etwa in der Time Machine ab macOS High Sierra 10.13.4 (oder höher) zur Sicherung von Mac-Daten auf Qnap-NAS-Geräten SAMBA-Freigaben verwendet werden. Darüber hinaus erlaubt das Tool Qsirch die Spotlight-Suche nach Dateien auf dem eingebundenen NAS-System.
Neue Sicherheits-Features in QTS 4.3.5
Mehr Sicherheit verspricht indessen das hauseigene VPN-Protokoll QBelt, das in die QVPN Services App integriert wurde. Durch die Verschlüsselung des Datenverkehrs verhindert QBelt das User Tracking im Netz und hilft bei der Umgehung von geoblockierten Webinhalten. Zusätzlich sucht das Sicherheitsportal "Security Counselor" selbständig nach Schwachstellen, gibt Empfehlungen zur Verbesserung der NAS-Sicherheit und zum Schutz der Daten vor Angriffen. Die Lösung integriert zudem Anti-Virus- und Anti-Malware-Scan-Software, um den vollständigen Schutz des NAS-Systems zu gewährleisten.
QTS 4.3.5 ist im Download-Center ab sofort für eine breite Auswahl an Modellen verfügbar.
Studie
Corona-Staatsschulden erreichen 650 Milliarden Euro
Angesichts des gigantischen Schuldenberges plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft dafür, sich mehr Zeit mit dem Schuldenabbau zu lassen: nämlich 40 Jahre. Das findet viele Befürworter.
>>
Sicherheitslücken
Microsoft schließt weitere Lücken in Exchange
Nachdem Microsoft im März Schwachstellen im E-Mail-Programm Exchange geschlossen hatte, schien das Problem trotz vieler Infektionen zumindest für die Zukunft gelöst. Doch es wurden nicht alle Lücken erwischt.
>>
Sponsored Content
Jetzt ist Kubernetes auch auf Big Data eingestellt
Um Big-Data- und ML-Anwendungen zu betreiben, muss keine überdimensionierte Infrastruktur für Kubernetes-Cluster mehr geschaffen werden.
>>
No-Code-Plattform Vantage 2
Schneller Weg in die digitale Transformation
Die neue Low-Code/No-Code-Plattform Vantage 2 seht in den Startlöchern. Diese bietet kognitive Skills für RPA-Roboter, Automatisierungssysteme, Chatbots und mobile Lösungen.
>>