06.04.2020
Blockchain
Microsoft beantragt Patent: Kryptoschürfen durch Sport
Autor: Jens Stark



StockStudio Aerials / shutterstock.com
Microsoft hat eine Technik zum Patent angemeldet, die es Anwendern erlauben soll, mit Hilfe von sportlichen Aktivitäten Kryptowährungen zu schürfen.
Microsoft will eine Technik patentieren lassen, die es Sportlern ermöglichen soll, ihre Aktivitäten für das Schürfen von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Etherum zu verwenden.
Bald könnten Anwender von Fitness-Apps ihr Krafttraining und die Joggingrunde im wahrsten Sinne vergolden. In dem Antrag an die World Intellectual Property Organization (Wipo) wird eine Technik beschrieben, die körperliche Aktivitäten in Energie umwandelt, welche wiederum zum Schürfen von Kryptogeld verwendet werden könnte. Die Aktivitäten sollen dabei von allerlei Sensoren gemessen werden und als Arbeitsnachweis (Proof-of-Work) gelten.
"Anstelle der massiven Berechnungsarbeit, die in gewissen Kryptowährungssystemen aufgebracht werden muss, können Daten, die basierend auf den Körperaktivitäten von Anwendern generiert werden, ebenfalls als Proof-of-Work gelten", schreibt Microsoft in dem Gesuch."Daher kann der Anwender unbewusst schwierige Berechnungsprobleme lösen", heißt es ergänzend.
Neue Version
Oracle kündigt die Database 21c an
Oracle kündigte mit einem Update seiner Datenbank neue Funktionen an. Auch eine frische Version der Low-Code-Plattform Oracle Apex liefert der IT-Konzern.
>>
Couchbase
Couchbase Cloud ist jetzt auf Azure verfügbar
Die Datenbank-Plattform Couchbase Server DBaaS steht ab sofort auf Microsoft Azure zur Verfügung. Geboten sind unter anderem flexible Skalierungsoptionen und ACID-Konformität.
>>
Microsoft
Neues Surface Pro 7+ funkt im LTE-Netz
Die Corona-Pandemie verändert die Anforderungen an die Ausstattung des Rechners. Microsoft reagiert mit dem Tablet-Laptop-Hybriden Surface Pro 7+ auf die neuen Homeoffice-Bedürfnisse.
>>
Windows 10
Microsoft plant offenbar neues Design für Windows 10
Bei Microsoft deutet alles auf ein größeres Design-Update für Windows 10 hin. Das könnte sich auch auf die Anwendungen auswirken.
>>