25.10.2020
Tipps & Tricks
1. Teil: „Lesezeichen oder Favoriten von Firefox in Microsoft Edge importieren“
Lesezeichen oder Favoriten von Firefox in Microsoft Edge importieren
Autor: Claudia Maag



Screenshot/PCtipp.ch
So bekommen Sie die von Firefox gewohnten Lesezeichen in den Chromium-Edge-Browser.
Microsoft pusht seinen hauseigenen Browser seit dem Release im Januar 2020 sehr. Nicht alle mögen den neuen Edge. Manche Nutzer sind beispielsweise verärgert, dass die Redmonder per Windows-10-Update den neuen Chromium-Edge-Browser nicht nur auslieferten, sondern dabei den alten Legacy-Browser automatisch ersetzten. Zuvor war eine parallele Nutzung möglich, was nun nicht mehr geht.
Für alle, die den Chromium-Edge dennoch verwenden möchten, zeigen wir hier, wie Sie Ihre Lesezeichen von Firefox in den Chromium-basierten Edge importieren.
- Klicken Sie im Edge-Browser oben rechts auf das Drei-Punkte-Symbol.
- Wählen Sie Favoriten und beim ausgeklappten Menü Importieren.
- Klicken Sie im Pop-up-Fenster neben Importieren aus auf den Drop-Down-Pfeil (standardmässig ist der alte Edge ausgewählt). Wählen Sie Mozilla Firefox - default release.
- Klicken Sie auf Importieren. Sie erhalten direkt eine Benachrichtigung, dass die Daten übertragen wurden. Klicken Sie auf Fertig.
- Wenn Sie nun oben rechts auf das Sternchen-Symbol (Favoriten) klicken, erscheinen die von Firefox gewohnten Lesezeichen (und Favoriten).
2. Teil: „Doppelte Favoriten löschen“
Doppelte Favoriten löschen
- Falls Sie vor dem Importieren bereits in Edge Lesezeichen erstellt haben, können Sie nun doppelte Exemplare rasch entfernen. Klicken Sie dazu auf Doppelte Favoriten entfernen.
- Klicken Sie nochmals auf Entfernen. Die Duplikate werden automatisch entfernt. Bei uns wurde beispielsweise der doppelt vorhandene PCtipp-Webseiten-Link nicht gelöscht. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, können Sie nun einen Favoriten anhaken. Im Anschluss klicken Sie auf Löschen.
Technische Unterstützung
Deutschland bekommt EU-Aufbauhilfe für digitale Verwaltung
Die EU-Kommission wünscht sich in den Mitgliedsstaaten «eine effiziente öffentliche Verwaltung» mittels Digitalisierung. Damit das möglichst schnell Realität wird, gibt es Unterstützung. Auch für Deutschland.
>>
Office-Suite
Google Workspace bekommt neue Funktionen
Google stattet Workspace mit neuen Funktionen aus. Integriert wird unter anderem der Google Assistant, zudem ist die Office-Suite in neuer Form nun auch für Mitarbeiter ohne festen PC-Arbeitsplatz verfügbar.
>>
Post-Pandemie-Pläne
Zoom arbeitet an Zukunft nach Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie spielt vor allem einigen digitalen Dienstleistern in die Karten. Auch der Videokonferenz-Anbieter Zoom kann sich über ein üppiges Wachstum freuen. Was aber kommt nach der Corona-Zeit? Zoom arbeitet bereits daran, auch in Zukunft gut dazustehen.
>>
DSGVO
EU sucht Ausweg aus der Brexit-Datenschutz-Sackgasse
Mit dem Austritt aus der EU hat Großbritannien auch den Wirkungsbereich der DSGVO verlassen. Datenschutzrechtlich gilt das Vereinigte Königreich spätestens ab Sommer 2021 als unsicherer Drittstaat. Die EU-Kommission will das nach Möglichkeit vermeiden.
>>