Smart Wearables
31.07.2015
Know-how
1. Teil: „So funktionieren Fitness-Armbänder“

So funktionieren Fitness-Armbänder

Frau mit Fitness-ArmbänderFrau mit Fitness-ArmbänderFrau mit Fitness-Armbänder
LG Electronics
Fitness-Armbänder analysieren mittels Microsensoren das tägliche Bewegungspensum. Aufgrund ungenauer Daten eignen sie sich aber nicht für alle Nutzer gleichermaßen.
"Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun.“ Um den zweiten Teil dieses Sinnspruchs umzusetzen, kann man entweder sehr genau mitzählen oder dies einem Fitness Tracker mit eingebautem Schrittzähler überlassen.
  • Garmin Vivofit: Verschiedene Sensoren werten das Bewegungspensum des Trägers aus.
    Quelle:
    Garmin
Die Träger der Smart Wearables von Jawbone, Withings, Fitbit und Co. können sich dabei sogar Wettkämpfe liefern und über die App nachsehen, wer heute die längste Strecke zurückgelegt hat. Doch moderne Fitness-Armbänder beherrschen weitaus mehr Funktionen wie Schlafanalyse, Pulsmessung und vieles mehr. Möglich wird das durch winzige Sensoren, die mittlerweile so stromsparend arbeiten, dass sich damit ein kompletter Tag erfassen lässt.
Die wichtigste Sensorenkombination ist die aus Bewegungs-, Beschleunigungs- und Lagesensor. Sie können Bewegungen in drei Dimensionen wahrnehmen und somit auch unterscheiden, ob man einfach nur den Arm im Sitzen bewegt oder ob man tatsächlich geht. Allerdings ist die Genauigkeit nicht hundertprozentig – selbst bei Sensoren, die direkt am Schnürsenkel befestigt werden, gibt es eine gewisse Fehlerquote.
Die meisten Activity Tracker erlauben zudem eine Kalibrierung, um möglichst genaue Ergebnisse zu liefern und auch die zurückgelegte Strecke ermitteln zu können. Hierzu geht man eine bestimmte Strecke, deren Länge man kennt (oder mit dem GPS des Smartphones misst) und gibt diese dann in die Tracker-App ein. Die Genauigkeit des GPS erreicht man damit aber dennoch nicht.
2. Teil: „Sensor-Daten sind oft nur grobe Richtwerte

Sensor-Daten sind oft nur grobe Richtwerte

Diese Sensoren werden auch zur Schlafanalyse genutzt, hier erkennt das Armband, wie stark sich der Träger nachts bewegt, und kann daraus Leicht- und Tiefschlafphasen ermitteln. Hierzu muss jedoch gesagt werden, dass es keinen zwingenden Zusammenhang zwischen der Bewegung und der Schlafphase gibt, ein augenscheinlich unruhiger Schläfer kann sich trotzdem in der erholsamen REM-Phase befinden. Als grobe Anhaltspunkte taugen die Daten aber allemal.  
Ebenfalls mit Vorsicht zu genießen sind die Daten von Geräten mit integriertem barometrischen Höhenmesser. Dieser muss – um genaue Daten zu liefern – theoretisch vor jeder Nutzung kalibriert werden. Hierzu benötigt man die exakte Höhe des derzeitigen Standorts, außerdem spielen etliche andere Faktoren eine Rolle.
Bilderstrecke
In zwei Jahren sollen 40 Prozent aller mobilen Geräte, die am Handgelenk getragen werden, Smartwatches sein. com! stellt Ihnen die heißesten Smartwatch-Modelle vor.
Die Fitness-Armbänder sollen durch die Änderung des atmosphärischen Drucks erkennen können, wenn man beispielsweise ein Stockwerk erklommen hat. Tests mit etlichen Geräten haben jedoch ergeben, dass die angezeigten Ergebnisse ebenfalls nur als ungefähre Richtwerte angesehen werden können.  
Nutzer, die auf der Suche nach einem einfachen Gerät sind, das anzeigt, wie viel (oder wenig) sie sich über den Tag hinweg bewegt haben, sind mit den meisten erhältlichen Fitness Trackern gut bedient. Verlangt der Nutzer aber nach detaillierten Daten und will das Gerät auch im täglichen Training einsetzen, dann führt kein Weg an echten Sportuhren mit GPS vorbei.

mehr zum Thema