13.11.2014
AquilaWOL
Den PC hoch- und runterfahren per Wake-On-LAN
Autor: Volker Hinzen



Foto: AquilaWOL
Wer seinen Computer über die Netzwerkkarte starten oder herunterfahren will, braucht auch die passende Software dazu. AquilaWOL bringt alle dafür nötigen Wake-On-LAN-Funktionen kostenlos mit.
Die meisten Rechner im lokalen Netzwerk (LAN) lassen sich mit der eingebauten Funktion Wake on LAN (WOL) bequem über die Netzwerkverbindung hoch- und herunterfahren. Dazu eignet sich etwa das kostenlose Open-Source-Programm AquilaWOL.
Das Tool AquilaWOL bietet sämtliche Funktionen rund um WOL komfortabel an. Über das Menü "Tools, Search for Machines" identifizieren Sie fernsteuerbare Rechner in Ihrem LAN. Einzelne Computer lassen sich zudem über "File, New Host" hinzufügen. Fassen Sie dabei Geräte über das Feld "Group" zu Gruppen zusammen. Klicken Sie den jeweiligen Rechner in der Liste mit der rechten Maustaste an, um ihn mit "Wake Up" zu starten oder mit "Shut Down" herunterzufahren. Einen Zeitplan zur Automatisierung der Abläufe stellen Sie über "Schedule" ein.
Bitte beachten Sie, dass sowohl Mainboard als auch Netzwerkkarte die WOL-Funktion unterstützen müssen und die Funktion auch im BIOS des Computers aktiviert sein muss.
Wie Sie Ihren Computer auch über das Internet per Wake-On-LAN starten, erfahren Sie in unserem Artikel "PCs einschalten per Wake on LAN".
Das Edle
Microsoft Surface Pro X SQ2 im Test
Das ARM-Tablet Surface Pro X SQ2 von Microsoft ist leicht, lautlos und ausdauernd, bei der Software aber wählerisch. Garantie auf das Gerät gibt es vom Hersteller nur für 1 Jahr.
>>
Stiftung Warentest
Gute Virenscanner gibt es auch gratis
Dass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr?
>>
Ausstattung
Mitarbeiter bevorzugen Zweit-Monitor im Homeoffice
Mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie haben tausende Angestellte ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die Ausstattung ist dabei essenziell wichtig für die Gesundheit und die Effizienz der Arbeit, wie eine Studie im Auftrag von Fujitsu nun zeigt.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>