14.11.2014
Firmware
BIOS- von UEFI-PCs unterscheiden
Autor: Oliver Ehm, Robert Schanze



UEFI ist der BIOS-Nachfolger und bringt unter anderem Geschwindigkeitsvorteile beim Booten. Dazu muss Windows aber im UEFI-Modus installiert sein. So prüfen Sie das ohne Zusatzprogramme.
Ein 64-Bit Windows lässt sich auf aktuellen PCs entweder im altmodischen BIOS- oder dem modernen UEFI-Modus installieren. Letzterer bietet under anderem Geschwindigkeitsvorteile beim Booten. Andererseits kommen manche ältere Programme nicht mit einer UEFI-Partitionstabelle zurecht. Ob ihr Windows im UEFI-Modus installiert ist, prüfen sie mit wenigen Schritten – keine Zusatzprogramme nötig.
Wenn Ihr Rechner aus dem Jahre 2011 ist, ist dieser wahrscheinlich auch UEFI-tauglich. Das heißt aber nicht, dass Windows auch im UEFI-Modus installiert wurde. Um dies zu prüfen, starten Sie das Programm msinfo32 mit [Windows R] und msinfo32. Wenn Ihr Windows im UEFI-Modus läuft, finden Sie in der rechten Fensterhälfte den Eintrag "BIOS-Modus" mit dem Wert "UEFI". Fehlt der Eintrag, läuft Windows im BIOS-Modus.
Ausführliche Informationen zum BIOS-Nachfolger UEFI lesen Sie in unserem Artikel "BIOS und UEFI – Das müssen Sie wissen".
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Dieser basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>
Vergleichstest
Mobile Allrounder für professionelles Arbeiten
Business-Tablets kombinieren Leichtbauweise mit starker Ausstattung und Leistung. com! professional hat fünf Geräte von Top-Herstellern getestet und miteinander verglichen.
>>
Der Herausforderer
Samsung Galaxy Tab S7+ im Test
Das XXL-High-End-Tablet ist ein starker Konkurrent für Apples iPad Pro. Die Akkulaufzeit ist allerdings eher unterdurchschnittlich und eine Tastatur gehört nicht zur Standardausstattung.
>>
Mobile Geräte
Notebook-Boom für HP und Dell geht weiter
HP und Dell verbuchen in der Corona-Zeit besonders viele Notebook-Verkäufe im Konsumenten-Bereich. Das Geschäft mit Verbrauchern ist HP zufolge um 34 Prozent angestiegen. Der Umsatz mit Unternehmenskunden hingegen sei um sechs Prozent gesunken.
>>