20.04.2023
Vertrauliche E-Mails
Gmail: E-Mails nach bestimmter Zeit «zurückholen»
Autor: Claudia Maag



Google
Es ist möglich, dass der Empfänger eine E-Mail zum Beispiel nur 1 Tag, 1 Monat oder 3 Monate lang sehen kann. So funktionierts.
Schon seit Langem ist es möglich, in Gmail verschickte E-Mails «zurückzuholen». Wie das geht, haben wir bereits hier erklärt. Das ist jeweils nur für sehr kurze Zeit möglich. Alternativ hat Google die vertraulichen E-Mails geschaffen. Damit kann man verschickte E-Mails deutlich länger «zurückzuholen».
Es handelt sich (auch) hier nicht um ein Zurückholen im eigentlichen Sinn. Die Inhalte bleiben auf Gmail-Servern gespeichert und die Empfängerin bzw. der Empfänger erhalten lediglich einen Link zu den Mitteilungen. Hier sollte erwähnt werden, dass wenn die Empfängerin ebenfalls Gmail verwendet, funktioniert das Ganze recht nahtlos. Wenn nicht: Beim Ausprobieren verlangte Gmail nach einem Google-Konto, um die Nachricht zu öffnen.
- Verfassen Sie eine neue E-Mail.
- Unten finden Sie ein Icon mit einem kleinen Schloss samt Uhr (Modus «Vertraulich» aktivieren/deaktivieren).
- Im Pop-up-Fenster Modus «Vertraulich» können Sie das Ablaufdatum festlegen. Das Maximum beträgt 5 Jahre, minimal läuft der Modus in 1 Tag ab. Bis dahin ist der Mail-Inhalt einsehbar. Laut Google soll diese vertrauliche Mail weder ausdruck- noch weiterleitbar sein.
- Es ist ein Sicherheitscode erforderlich. Standardmässig erhält man diesen per E-Mail, wahlweise geht das auch per SMS.
- Klicken Sie auf Speichern, sowie anschliessend auf Senden.
Hinweis: Dies ist sowohl mit der Webversion von Gmail möglich, als auch mit der mobilen App (Version 2023.01.22.x). In der App tippen Sie nach dem Schreiben oben auf das Drei-Punkte-Symbol, dann finden Modus «Vertraulich».
Dienstende
Google stellt eigene Podcast-Plattform ein
Google hat 2018 seinen eigenen Podcast-Dienst gestartet, seitdem dümpelte Google Podcasts vor sich hin. Nun soll der Dienst eingestellt werden, Nutzer sollen zu YouTube Music Podcasts wechseln.
>>
Videoproduktion
KI-Offensive bei Google - nach Bard ist YouTube an der Reihe
Google-Konzern Alphabet will in einem großangelegten Masterplan seine wichtigsten Produkte und Dienste mit KI-Funktionen aufwerten. Nach dem Chatbot Bard für Google ist nun die Videoplattform YouTube dran.
>>
Augmented Reality
AR in der Google-Suche - die Revolution des E-Commerce hat begonnen
Augmented Reality: Was ursprünglich als Spielerei galt, hat mittlerweile auch im E-Commerce Fuß gefasst. Durch die Integration in die Google-Suche eröffnen sich für Unternehmen neue Möglichkeiten, die das Online-Shopping grundlegend verändern.
>>
Künstliche Intelligenz
Google-Chatbot Bard markiert zweifelhafte Textstellen
Der KI-Chatbot von Google soll es den Nutzern in Zukunft leichter machen, zweifelhafte Fakten in den Antworten des KI-Systems zu identifizieren.
>>