07.11.2023
Bildrecherche
Nützliches Add-on gegen Fake-Bilder
Autor: Gaby Salvisberg



PCtipp.ch
Derzeit werden wieder viele Falschnachrichten verbreitet. Ein Add-on für Firefox, Chrome und Safari hilft, den Missbrauch alter Bilder aufzudecken.
Eine der Begleiterscheinungen von Kriegen und Wahlkämpfen gleichermassen ist eine starke Zunahme von Falschnachrichten. Um die öffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen, greifen Urheber solcher Fake-News häufig zu Bildmaterial, das entweder zeitlich oder geografisch aus dem Kontext gerissen wurde. Sprich: Manchmal stammt ein Foto von einem ganz anderen Ort oder Datum, als im Text behauptet wird.
Ausserdem gibts vielleicht auch Fälle, in denen Ihnen ein online entdecktes Bild einfach gut gefällt – und Sie möchten herausfinden, von wem das Original stammt, damit Sie eine korrekte Quellangabe verwenden oder den Urheber um Nutzungserlaubnis bitten können.
Fotosuche über mehrere Suchmaschinen hinweg
Wenn es um Fotos geht, kann das Browser-Add-on Search by Image helfen. Die Erweiterung steht kostenlos für Firefox, Chrome und Safari zur Verfügung. Ich zeige die Installation und ersten Schritte für Firefox.
Besuchen Sie im Browser die zum Browser passende Add-on-Webseite. Im Firefox gehts nun zu Zu Firefox hinzufügen. Bestätigen Sie bei der Rückfrage mit Hinzufügen und klicken Sie auf OK. Öffnen Sie übers ☰-Menü oben rechts die Add-ons und Themes und gehen Sie zu den Erweiterungen. Hinter Search by Image verwenden Sie das «...»-Menü und öffnen die Einstellungen. In der linken Spalte können Sie die Suchmaschinen und Portale anhaken, auf denen das Add-on suchen soll.
Klicken Sie nun mit rechts auf ein zu prüfendes Bild, das Sie auf einer Webseite sehen. Wählen Sie im Kontextmenü Search by Image. Falls Sie All Search Engines wählen, sucht die Erweiterung auf jeder der via Einstellungen angegebenen Quellen nach dem entsprechenden Bild und zeigt allfällige Suchresultate in neuen Tabs an. Möchten Sie nur zum Beispiel eine Google-Bildersuche machen, wählen Sie nur Google aus.
Natürlich ist nicht jedes Artikel-Bild, das vom letzten oder vorletzten Jahr stammt, gleich als «Fake-News» zu werten. Manchmal werden Bilder von Städten, Personen oder Gegenständen auch bloss als Illustrationen verwendet, im Sinne von Symbolbildern. Wenn es im Text aber darum geht, das Bild zeige einen ganz bestimmten aktuellen Vorfall, dann lohnt sich eine Bildrecherche allemal.
Auch wenn Sie das exakt gleiche Bild nicht anderswo finden, kann es etwa mittels Photoshop gefälscht, mit einem KI-Tool erzeugt oder gar aus einem Computerspiel gescreenshottet sein.
Open-Source-Spiele-Engine
Godot Engine 4.2 ist verfügbar
Die Godot Engine ist eine kostenlose, plattformübergreifende Spiele-Engine, mit der man 2D- und 3D-Spiele erstellen kann. In der neuen Version stecken viele Verbesserungen von Entwicklern, die am Open-Source-Projekt mitwirken.
>>
Auf leisen Sohlen
Privates Surfen in Safari
Es gibt triftige Gründe, um in einem ‹privaten Fenster› durchs Internet zu surfen. Doch das dient der Privatsphäre weit weniger als gemeinhin angenommen. Trotzdem ist dieser Modus nützlich.
>>
Apple-Nostalgie
Mac-Systeme von anno dazumal
Eine Website ermöglicht per Emulation im Webbrowser den Zugang zu uralten Macintosh-Systemen. Wer damals dabei war, kommt heute ins Schwärmen.
>>
Google Chrome
Update patcht Lücke mit hohem Risiko
Google schließt mit dem jüngsten Browser-Update eine als hochriskant eingestufte Sicherheitslücke. Sie soll Webseiten offenbar das Einschleusen von Schadcode ermöglichen.
>>