21.12.2015
Sicher surfen
Browser in a Sandbox
Autor: Mark Lubkowitz



Shutterstock/Rawpixel.com
Das Surfen im Internet wird immer gefährlicher. Cross-Site-Scripting- und Drive-by-Angriffe sind nur die Spitze des Eisbergs. Aber wie können Sie sich absichern?
Aus Versehen die falsche Webseite aufgerufen, schon landet dank Cross-Site-Scripting oder Drive-by-Download ein Schadprogramm auf dem Firmenrechner. Wirksamen Schutz bietet Sandboxie 5.04 nutzt das Sandbox-Verfahren, um Anwender vor den Gefahren aus dem Internet zu schützen. Es packt Programme wie Edge, Firefox oder Chrome in eine Sandbox, die anschließend nur noch auf einen von Sandboxie kontrollierten Bereich des Arbeitsspeichers zugreifen dürfen.
Schadprogrammen ist es damit nicht mehr möglich, auf systemkritische Informationen zuzugreifen, sie auszulesen oder den Rechner mit Trojanern und Keyloggern zu infizieren.
Geschäftslizenzen von Sandboxie gibt es ab 52 Dollar.
Jetzt patchen!
Google verteilt Notfall-Update für Chrome-Webbrowser
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>
Nicht mithören
Android: Sprachsuche in Firefox abschalten
In Firefox auf dem Android-Smartphone taucht beim Antippen des Suchfeldes immer auch ein Mikrofon-Symbol für die Sprachsuche auf. Wollen Sie es entfernen, finden Sie hier die Lösung.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
AOK
Sicherheitslücke in Software erkannt - Prüfungen laufen
Mehrere Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) sind nach Verbandsangaben von einer Sicherheitslücke in einer Software für Datenübertragungen betroffen.
>>