20.01.2016
App mit Schwächen
1. Teil: „McAfee VirusScan Mobile Security im Test“
McAfee VirusScan Mobile Security im Test
Autor: Markus Selinger



MIKHAIL GRACHIKOV / ClickHere_Raynest / Shutterstock.com
McAfee VirusScan Mobile Security übersah in beiden Abschnitten des Erkennungstests einige Angreifer. Bei Systembelastung und Fehlalarmen blieb die Schutz-App für Android hingegen unauffällig.
Das Antivirenlabor AV-Test hat die Android-App auf ihre Schutzleistung, Systembelastung und Fehlalarme geprüft. Für den Schutztest musste sie im Real-Time-Test 4500 brandneue Schädlinge erkennen. Hier offenbarte die Security-App klare Schwächen: sie erkannte nur 99 Prozent der Angreifer. Satte 45 rutschten ihr durch. In der weiteren Erkennungsprüfung mit dem Referenz-Set und 2800 Schädlingen schnitt die App kaum besser ab: 99,3 Prozent.
In den weiteren beiden Testabschnitten Systembelastung und Fehlalarme hingegen blieb die App unauffällig. So wurde die Akkuleistung weder durch zu hohe CPU-Belastung noch durch zu viel Datenverkehr im Hintergrund gesenkt. Im Fehlalarmtest erkannte die App 3000 gut gesinnte Apps aus dem Google-Store und anderen verlässlichen Quellen.
2. Teil: „Komplexes MDM für Android-Geräte im Hintergrund“
Komplexes MDM für Android-Geräte im Hintergrund
McAfees Struktur zum Schutz von mobilen Geräten ist ähnlich wie bei anderen Anbietern aufgebaut. Neben der Schutz-App arbeitet auf einem überwachten Gerät eine Verwaltungs-App mit den Rechten eines Geräteadministrators. Diese hält den Kontakt zur Server-basierten Konsole ePolicy Orchestrator, in der der Admin alle weiteren Clients verwaltet.
Via ePolicy Orchestrator rollt der Admin auch die Clients samt allen Regeln aus. Während die McAfee VirusScan Mobile Security-App nur den Schutz des Geräts übernimmt, geht jede weitere Steuerung von der App McAfee Enterprise Mobility Management aus. Sie verwaltet Programme auf dem Gerät und sperrt sie bei Bedarf. Gerootete Android-Geräte werden sofort aus der Unternehmenskommunikation ausgesperrt. Unternehmensdaten landen in einem verschlüsselten Container. Weiterhin managet die App den sicheren Umgang mit Firmenmails, den Kontakten und dem Kalender.
Testergebnis
Note
3 |
MDM: auch als Stand-Alone-Produkt +
|
Erkennung: Fehler in beiden Tests Extras: nur mit Zusatz-App -
|
Cyber-Kampagne
BND sucht mit ungewöhnlicher Aktion nach Hackern
Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
>>
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Dieser basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>
Cloud Computing
Microsoft kündigt neue Branchen-Clouds an
Microsoft wird schon bald die nächsten branchenspezifischen Cloud-Angebote an den Start bringen - diesmal für Finanzdienstleister, die Fertigungsindustrie und Non-Profit-Organisationen.
>>
Vergleichstest
Mobile Allrounder für professionelles Arbeiten
Business-Tablets kombinieren Leichtbauweise mit starker Ausstattung und Leistung. com! professional hat fünf Geräte von Top-Herstellern getestet und miteinander verglichen.
>>