Office-Tools
Sponsored Post

Rechtssicher und vertraulich kommunizieren mit der OfficeMaster Suite von Ferrari electronic


Ferrari electronic
Innovative Kommunikationslösung beschleunigt Digitalisierung in Unternehmen.
Mit seiner OfficeMaster Suite sorgt der Berliner Anbieter Ferrari electronic für Rechtssicherheit und Vertraulichkeit in der Korrespondenz durch Verschlüsselung und Manipulationsschutz. Während der Übertragung mit dem modernen Dokumentenaustauschverfahren NGDX (Next Generation Document Exchange) bleiben sämtliche relevanten Informationen des Dokuments intakt und werden sogar maschinenlesbar übermittelt. Zahlreiche Unternehmen und Behörden setzen bereits die vielseitigen Funktionen der OfficeMaster Suite ein, um die Kommunikation zu verbessern und die Effizienz der Arbeitsprozesse zu steigern. Durch die reibungslose Integration von NGDX, Fax, Voicemail und SMS kommunizieren Mitarbeitende effizient und intuitiv direkt aus ihrer gewohnten E-Mail-Umgebung. Mit NGDX nutzen sie ein rechtssicheres Format, das sensible Informationen, wie Personal-, Gesundheits- oder Finanzinformationen, beim Austausch schützt.

Innovativer Dokumentenaustausch „Made in Germany“

Ferrari electronic, mit Sitz in Teltow bei Berlin, ist ein führender deutscher Anbieter von Unified-Communications-Lösungen und gilt als Pionier des Computerfax. Bis heute ist Ferrari electronic ein Vorreiter beim digitalen und rechtssicheren Dokumentenaustausch. Denn Ferrari electronic hat die Faxtechnologie weiterentwickelt und das innovative Dokumentenaustauschverfahren NGDX etabliert und in die OfficeMaster Suite eingebunden, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden. Der Dokumentenaustauschserver der OfficeMaster Suite integriert NGDX, Fax, SMS und Voicemail in die gängigen E-Mail- und Anwendungssysteme. Unternehmen können sich endgültig von traditionellen Faxgeräten, Ausdrucken und Papierablagen verabschieden und ihre Digitalisierungsstrategie mit der OfficeMaster Suite von Ferrari electronic vorantreiben. Insbesondere Branchen, in denen die rechtsgültige Übermittlung per Fax nach wie vor ein Teil der Kommunikationskette ist, etwa. in der Logistik, im Lebensmittelhandel oder im Gesundheits- und Finanzwesen, profitieren davon.
  • Quelle:
    Ferrari electronic

Digitalisierung und Automatisierung auf hohem Niveau

Ein vollständig digitalisierter Prozess erfordert mehr als nur die Digitalisierung von Dokumenten. Entscheidend ist, dass die Daten und Metadaten eines Dokuments übertragen, automatisch erfasst und verarbeitet werden können. Dies ermöglicht die OfficeMaster Suite auch für Dokumente, die nicht per NGDX, sondern per Fax gesendet wurden, durch die Verwendung von Optical Character Recognition (OCR). Dokumente werden mit einem Textlayer versehen, um sie für die digitale Weiterverarbeitung vorzubereiten. Die manuelle Übertragung entfällt, da die Daten automatisch extrahiert und in Dokumentenmanagementsysteme integriert werden. Die intelligenten Workflow-Automatisierungsfunktionen der OfficeMaster Suite optimieren und beschleunigen Arbeitsabläufe weiter, die Möglichkeit der automatischen Archivierung und Kategorisierung von Dokumenten spart Zeit und vereinfacht die Organisation.

Rechtssicherheit mit NGDX

In Bereichen, in denen Gesetze oder Vorschriften eine schriftliche Form und Eingangsbestätigung verlangen, bietet NGDX Rechtssicherheit bei der Übermittlung, indem die erfolgreiche Übertragung mit einem qualifizierten Sendebericht bestätigt wird. Dieser hat selbst vor Gericht Bestand und zeigt an, welche Dokumente gesendet und empfangen wurden.
 
Die Integrationsfähigkeit der OfficeMaster Suite stellt sicher, dass der Dokumentenaustausch via NGDX nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen und Prozesse eingebunden werden kann.
 
Wer sich für die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic entscheidet, setzt auf einen etablierten Anbieter und eine innovative Technologie, die die Kommunikation in Unternehmen und Organisationen fit für das digitale Zeitalter macht. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung profitieren die Kunden von regelmäßigen Software-Updates, die den Funktionsumfang und die Integrationstiefe stetig erhöhen.