24.03.2023
Virtual Reality
Möbel shoppen im Metaverse bei JD.com und Alibaba
Autor: Ingrid Lommer



Alibaba
Im chinesischen Möbelhandel verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Metaverse. Plattformen wie JD.com und Alibaba verkaufen Möbel für die echte und die virtuelle Welt.
Passt das neue Sofa ins Wohnzimmer? Und die Stühle zum Sofa? Und die Wandfarbe zum Bezug? Diese klassischen Fragen des Möbelkaufs werden in China längst im Metaverse beantwortet. JD.com hat eine digitale Plattform für das Metaverse entwickelt, auf der Kunden Möbel und Deko-Artikel in einer virtuellen Umgebung entdecken können. Die Plattform arbeitet dafür mit über 1.000 Möbelherstellern zusammen, um 3-D-Modelle für über 100.000 Produkte virtuell präsentieren zu können.
Auch die Alibaba-Tochter Tmall nutzt das Metaverse, um in Zusammenarbeit mit Offline-Möbelhändlern virtuelle Showrooms im Metaverse zu erschaffen. Die Kunden können die Produkte dabei im virtuellen Metaverse-Store von Tmall anschauen, sie aber eben auch direkt in ihren virtuellen Häusern aufstellen. Wer sein Haus dabei als digitale Kopie seiner realen Behausung in der wirklichen Welt anlegt, kann auf diese Weise im Metaverse direkt ausprobieren, wie ein Möbelstück im eigenen Wohnzimmer aussehen würde. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Metaverse immer mehr: Denn die meisten der 3-D-Modelle sind nicht nur ein Abbild ihrer realen Vorlagen, sie können auch als NFT gekauft und in den digitalen Häusern im Metaverse platziert werden.
Digitale Möbel für digitale Häuser
Tatsächlich folgt in diesem Beispiel der Handel mit realen Gütern auf den mit digitalen Produkten – und nicht umgekehrt. Zu Beginn des Metaverse-Hypes vor gut zwei Jahren war "Land"-Besitz in der virtuellen Welt ein begehrtes Gut: Über 500 Millionen US-Dollar wurden 2021 für Grundstücke im Metaverse ausgegeben. 2022 sank der Preis zwar deutlich, aber dennoch entstand weiterhin eine Vielzahl von virtuellen Behausungen auf den verschiedenen Metaverse-Plattformen.
Und all diese Häuser wollen ja angemessen eingerichtet werden - da war es kein weiter Schritt bis zu den ersten Möbel-NFTs. Gibt es aber erst einmal eine 3D-Version eines realen Produkts, ist es bis zum Verkaufsabschluss in der echten Welt auch nicht mehr weit. Dafür holen JD.com, Tmall und Co. Hersteller und Händler ins Boot, die ohne die Unterstützung dieser Plattformen nicht so einfach im Metaverse Fuß fassen würden.
Unterstützt werden sie zudem von der chinesischen Regierung: Im November 2022 veröffentlichte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie einen Plan zur Integration der VR-Technologie in industrielle Anwendungen. Dieser Plan sieht ein Marktvolumen für die VR-Industrie in China von über 350 Milliarden Yuan bis 2026 vor; dafür sollen 100 neue Unternehmen mit starkem Fokus auf das Metaverse entstehen. Die Möbelhäuser im Metaverse sind da nur ein erster Schritt.
schlechte Konsumstimmung
HDE senkt Prognose für E-Commerce-Umsätze in 2023 auf 89,4 Milliarden Euro
Zu Beginn ging der HDE bei den Umsätzen im E-Commerce für 2023 noch von einem Plus von acht Prozent aus. Da die Inflation nach wie vor hoch ist, senkt der Handelsverband Deutschland seine Prognose nun auf 89,4 Milliarden Euro.
>>
Live Shopping
So denken deutsche Verbraucher über Live Commerce
GetApp hat in einer Studie die Bedeutung von Live Commerce in Deutschland untersucht. Unter anderem hat die Plattform analysiert, welche Rolle die neuartige Vertriebsform aktuell hierzulande spielt und wie unterschiedlicher Generationen auf das Angebot reagieren.
>>
Studie
Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt - mit "schwerwiegenden Folgen"
Was hat Corona mit Innovationen in der deutschen Wirtschaft gemacht? Laut einer Studie hat die Pandemie den Unternehmen nach eigener Einschätzung vor allem Mut und Kraft für Neues geraubt.
>>
Digitalisierung
Das Büro verändert sich im Turbo-Modus
Büroklammern, Tacker oder Karteikästen - für junge Arbeitsforscherinnen ist das "alles so 80er". Die Digitalisierung der Bürowelten startet in vielen Branchen jetzt richtig durch. Was kommt da auf Millionen von Angestellten zu?
>>