14.06.2021
März und April 2021
1. Teil: „Die besten Virenscanner für Windows 10“
Die besten Virenscanner für Windows 10
Autor: Claudia Maag



Geralt/Pixabay
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Vergleichstest von Virenscannern für Windows 10 veröffentlicht. Microsoft Defender ist weiterhin ganz vorne mit dabei.
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Virenscannertest für Privatanwender veröffentlicht. Im März und April 2021 hatte das Testinstitut 21 Sicherheitsprodukte für Windows 10 (Privatanwender) gegeneinander antreten lassen. Die ausführlichen Resultate finden Sie auf der nächsten Seite in einer Tabelle (Übersicht) sowie unserer Bildergalerie.
Nach Angaben von AV-Test wurde immer die aktuellste Version der Produkte für den Test verwendet. Diese durften sich jederzeit selbst aktualisieren und ihre «In-the-Cloud»-Services nutzen. Die Virenscanner mussten ihre Fähigkeiten unter Einsatz sämtlicher Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen, schreibt AV-Test. Die maximal zu erreichende Punktzahl lag wie üblich bei 18 Zählern.
Für ein Antivirenprogramm ist die Schutzwirkung von essenzieller Bedeutung. Die volle Punktzahl erhielten erfreulicherweise 14 Sicherheitslösungen (drei mehr als letztes Mal), darunter AhnLab, Avast, Eset, GData, McAfee und Norton. Wie bereits die vier letzten Male heimste ausserdem der Microsoft Defender die Gesamtpunktzahl von 18 Punkten ein und konnte damit seine Top-Position verteidigen.
Alle anderen Antivirenlösungen schnitten bei der Schutzwirkung schlechter ab. Bei der Schutzwirkung schnitt eScan am schlechtesten ab (4 Punkte). Durch die Gesamtpunktzahl landet eScan jedoch nur auf dem zweitletzten Platz. Das Schlusslicht insgesamt bildet PC Matic, bei der Schutzwirkung erhält PC Matic jedoch 4,5 Punkte.
Auf der nächsten Seite finden Sie die Resultate von AV-Test zur Übersicht neu in einer Tabelle und wie bisher in unserer Bildergalerie.
2. Teil: „Tabelle“
Tabelle
Bildergalerie
Die Resultate von AV-Test finden Sie wie gewohnt in unserer Bildergalerie, siehe unten.
Hinweis: Da wir die Schutzwirkung als zentral erachten, hat com! professional die Resultate nach dieser Kategorie gewichtet. Alle Ergebnisse des Tests sowie die Links des Herstellers finden Sie in unserer Bildergalerie. Aufgrund der hohen Leistungsdichte teilen sich oft gleich mehrere Lösungen dieselbe Platzierung (alphabetisch geordnet).
Tabelle
Tabelle:
Das Test-Institut AV-Test hat wieder 21 Sicherheitsprodukte für Heimanwender in ihrer Standardkonfiguration untersucht.
Das Test-Institut AV-Test hat wieder 21 Sicherheitsprodukte für Heimanwender in ihrer Standardkonfiguration untersucht.
Netzwerktechnik
Bundesregierung uneins über Verzicht auf chinesische 5G-Technik
Geht es nach dem Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD), sollen vom 1. Januar 2026 an in den öffentlichen Mobilfunknetzen Deutschlands keine sogenannten kritischen Bauteile chinesischer Zulieferer mehr verwendet werden dürfen. Das Digitalministerium widerspricht.
>>
Sicherheit
5G-Technik - Peking kritisiert erwogenen Verzicht Berlins
Berlin plant, dass ab 2026 in den öffentlichen Mobilfunknetzen Deutschlands keine kritischen Bauteile chinesischer Zulieferer mehr verwendet werden dürfen. Nun hat Peking reagiert.
>>
Security-Kooperation
Ingram Micro nimmt Secutec ins Portfolio auf
Ingram Micro erweitert sein Security-Portfolio um die Lösungen von Secutec. Diese sollen Unternehmen in die Lage versetzen, den digitalen Fußabdruck außerhalb der internen Infrastruktur zu überwachen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
>>
Nach BVerwG-Urteil
SPD-Fraktionsvize sieht Vorratsdatenspeicherung noch nicht begraben
Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Schlussstrich unter die jahrelange Auseinandersetzung um die Vorratsdatenspeicherung gezogen. Dennoch halten SPD-Politiker eine rechtskonforme Regelung nach wie vor für machbar.
>>