01.02.2021
November / Dezember 2020
Die besten Virenscanner für Windows 10
Autor: Alexandra Lindner



vs148 / shutterstock.com
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Vergleichstest von Virenscannern für Windows 10 veröffentlicht. Microsoft Defender ist erneut ganz vorne mit dabei.
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Virenscannertest für Privatanwender veröffentlicht. Im November und Dezember 2020 hatte das Testinstitut 21 Sicherheitsprodukte für Windows 10 gegeneinander antreten lassen. Die ausführlichen Resultate finden Sie in der Bildergalerie am Seitenende.
Nach Angaben von AV-Test wurde immer die aktuellste Version der Produkte für den Test verwendet. Diese durften sich jederzeit selbst aktualisieren und ihre "In-the-Cloud"-Services nutzen. Die Virenscanner mussten ihre Fähigkeiten unter Einsatz sämtlicher Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen, schreibt AV-Test. Die maximal zu erreichende Punktzahl lag wie üblich bei 18 Zählern.
Für ein Antivirenprogramm ist die Schutzwirkung von essenzieller Bedeutung. Die volle Punktzahl erhielten erfreulicherweise zehn Sicherheitslösungen, darunter Avira, GData, McAfee und Norton.
Alle anderen Schutzlösungen schnitten bei der Schutzwirkung schlechter ab. Das Schlusslicht bildet PC Matic - wenn auch nicht mehr nur mit 2, sondern wieder 5 Punkten Nur knapp davor reiht sich eScan internet security suite von Microworld mit 4,5 Punkte bei der Schutzwirkung ein.
Bewertet wurde außerdem die Kategorie Systembelastung. Hierbei ging es darum, inwiefern die Suite den jeweiligen Rechner beeinträchtigt. Ideal wäre, wenn die Lösung im Hintergrund arbeitet und der Nutzer bei seiner Arbeit dadurch kaum bis gar nicht beeinträchtigt wird. Keine der 21 getesteten Lösungen erhielt eine Bewertung schlechter als 5,5.
Im dritten Teil des Tests ging es um die Benutzbarkeit der Lösungen. Häufig ist diese Kategorie entscheidend darüber, welche Platzierung die Suiten im Gesamtranking einnimmt. 16 der 21 Suiten glänzten hier mit der Bestnote 6,0. Zwei weitere erhielten eine Bewertung von 5,5 Punkten, zwei weitere 5,0 Zähler. Lediglich das Schlusslicht der Testreihe - PC Matic von PC Matic - schnitt nur mittelmäßig mit 3,5 Bewertungseinheiten ab.
Windows Defender auf Platz ein
Eine Security Suite ist unverzichtbar, um sich vor Cyber-Kriminellen zu schützen. Die Wahl der jeweils am besten passenden Lösung hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Erfreulich ist jedoch die Tatsache, dass ich nicht technisch-versierte Nutzer Hackern nicht völlig schutzlos ausgeliefert sind. Stets in Windows 10 standardmäßig integriert ist der Windows Defender. Zu Beginn lieferte die Lösung nur mäßig zufriedenstellende Ergebnisse. Mittlerweile haben die Redmonder die Suite jedoch deutlich verbessert und so rangiert der Defender auch diesmal wieder mit unter den Besten.
Aufgrund der hohen Leistungsdichte teilen sich zahlreiche Lösungen dieselbe Platzierung. Eine detailliertere Punktevergabe ist in unserer Bildergalerie einzusehen.
Wirtschaftsauskunftei
Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Und auch Unternehmen hätten in normalen Zeiten deutlich häufiger aufgeben müssen als aktuell, sagen Ökonomen.
>>
In eigener Sache
Der Countdown läuft: Die Commerce Week startet am 8. März
Über 150 Speaker, 90 Sessions und 60 Stunden Live-Stream: Am kommenden Montag, 8. März, startet die Commerce Week hosted by INTERNET WORLD - einer Schwesterpublikation der com! professional. Die virtuelle Veranstaltungswoche bildet die Schnittstelle zwischen Produkten, Lösungen und Expertenwissen rund um den Handel.
>>
Kryptowährungen
Jährlich wird Cyber-Geld in dreistelliger Millionenhöhe gestohlen
Kryptowährungen im Wert von über einer halben Milliarde US-Dollar wurde 2020 weltweit gestohlen - ein Anstieg von 38 Prozent. Die Betreiber von Crypto-Börsen verbessern permanent ihre Sicherheitsmechanismen. Doch die bösen Buben lernen ebenfalls hinzu.
>>
Corona-Pandemie
Unternehmen und Verbände befürworten Schnelltests
Lockerungen trotz steigender Inzidenz? Bund und Länder diskutieren heute, ob das mit massenhaft Schnell- und Selbsttests gelingen kann.
>>