07.08.2021
Mai und Juni 2021
1. Teil: „Die besten Virenscanner für Windows 10“
Die besten Virenscanner für Windows 10
Autor: Claudia Maag



Geralt/Pixabay
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Vergleichstest von Virenscannern für Windows 10 veröffentlicht. Der in Windows integrierte Microsoft Defender ist weiterhin ganz vorne mit dabei.
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Virenscannertest für Privatanwender veröffentlicht. Im Mai und Juni 2021 hatte das Testinstitut 21 Sicherheitsprodukte für Windows 10 (Privatanwender) gegeneinander antreten lassen. Die ausführlichen Resultate finden Sie unten in unserer Bildergalerie sowie auf der nächsten Seite in einer Tabelle. Auf der nächsten Seite finden Sie die Resultate von AV-Test zur Übersicht neu in einer Tabelle.
Nach Angaben von AV-Test wurde immer die aktuellste Version der Produkte für den Test verwendet. Diese durften sich jederzeit selbst aktualisieren und ihre «In-the-Cloud»-Services nutzen. Die Virenscanner mussten ihre Fähigkeiten unter Einsatz sämtlicher Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen, schreibt AV-Test. Die maximal zu erreichende Punktzahl lag wie üblich bei 18 Zählern.
Für ein Antivirenprogramm ist die Schutzwirkung von essenzieller Bedeutung. Die volle Punktzahl erhielten lediglich 7 Sicherheitslösungen (im Vergleich zum letzten Mal die Hälfte), darunter AhnLab, Avast und Norton. Wie bereits die fünf letzten Male heimste ausserdem der kostenlose bzw. mit Windows 10 mitgelieferte Microsoft Defender die Gesamtpunktzahl von 18 Punkten ein und konnte damit seine Top-Position verteidigen.
Alle anderen Antivirenlösungen schnitten bei der Schutzwirkung schlechter ab. Bei der Schutzwirkung schlug sich eScan wieder am schlechtesten (3,5 Punkte). Da sich PC Matic diesmal sowohl bei der Schutzwirkung als auch der Geschwindigkeit prima schlug, landet eScan im aktuellen Test auch unter Berücksichtigung der Gesamtpunktzahl auf dem letzten Platz.
Hinweis: Da wir die Schutzwirkung als zentral erachten, hat PCtipp die Resultate nach dieser Kategorie gewichtet. Alle Ergebnisse des Tests sowie die Links des Herstellers finden Sie in unserer Bildergalerie. Aufgrund der hohen Leistungsdichte teilen sich oft gleich mehrere Lösungen dieselbe Platzierung (alphabetisch geordnet).
Die Resultate von AV-Test finden Sie wie gewohnt in unserer Bildergalerie, siehe unten. Eine Tabelle für die rasche Übersicht finden Sie auf der nächsten Seite.
2. Teil: „Tabelle“
Tabelle
Für unsere Leserinnen und Leser, die sich nur rasch einen Überblick verschaffen möchten, hat die Redaktorin zusätzlich eine Tabelle erstellt, siehe unten. Klicken Sie aufs rote Lupensymbol, um die Tabelle grösser anzuzeigen.
Tabelle:
Das Test-Institut AV-Test hat wieder 21 Sicherheitsprodukte für Heimanwender in ihrer Standardkonfiguration untersucht.
Das Test-Institut AV-Test hat wieder 21 Sicherheitsprodukte für Heimanwender in ihrer Standardkonfiguration untersucht.
Stiftung Warentest
Oft schlechter als erhofft - Kinder-Smartwatches im Test
Wo steckt mein Kind gerade? Vor allem die Beantwortung dieser Frage ist Eltern wichtig, die eine Smartwatch für die Kleinen anschaffen. Mit der Ortung ist das aber so eine Sache, zeigt ein Test.
>>
Bluetooth-Speaker
Marshall Middleton im Test - die goldene Mitte
Mit 1,8 Kilogramm Gewicht ist der Marshall Middleton gerade noch als portabler Lautsprecher einzustufen - im Test musste er seine Standfestigkeit in puncto Sound und Akku unter Beweis stellen.
>>
Rote Versuchung
Das Falt-Smartphone Motorola Razr 40 Ultra im Test
Mit dem neuen Razr 40 Ultra bringt Motorola ein sehr schickes Smartphone. Der Test belegt, dass der Hersteller auch bei den technischen Features viel dazugelernt hat. Konzeptionell bedingt, gibt es aber auch Schwächen.
>>
Smartphone-Test
Huawei P60 Pro - König mit Handicaps
Mit dem P60 Pro bringt Huawei einmal mehr ein Smartphone mit Top-Kamera und einem interessanten Design, aber weiterhin fehlen 5G und Google-Dienste.
>>