22.03.2023
Disney+
Werbefinanziertes Streaming setzt sich durch
Autor: Wolfgang Kempkens, pte



Frank_Reppold/Pixabay
Eine Untersuchung des US-Researchers Antenna bestätigt, dass Disney+ beim Start am erfolgreichsten war.
Der Streaming-Dienst Disney+ ist besser als die Konkurrenten in den werbefinanzierten Service gestartet. Laut US-Researcher Antenna haben sich im ersten Monat nach der Einführung 20 Prozent der neuen Abonnenten für die werbefinanzierte Option entschieden. Bei Netflix waren es neun Prozent und bei HBO Max 14 Prozent. Betrachtet man die ersten drei Monate, so liegen die Prozentzahlen bei 36 (Disney+), 19 (Netflix) und 21 bei HBO Max.
Besonderheit bei Netflix
Die werbefinanzierte Option bei Netflix ist nur im Basisvertrag verfügbar. Die Standard- und Premium-Stufen des Streaming-Pioniers bieten keine werbefinanzierte Option. Wird das berücksichtigt, haben sich 54 Prozent aller neuen Abonnenten des Basisplans im Januar für die werbefinanzierte Stufe entschieden.
Die Einführung des werbefinanzierten Angebots von Disney+ war mit einer Preiserhöhung verbunden. Bestehende Abonnenten hatten die Möglichkeit, monatlich zusätzlich drei bis fünf Dollar mehr zu zahlen oder ohne Mehrkosten den werbefinanzierten Service zu akzeptieren. Anderenfalls flatterte ihnen die Kündigung des Vertrags ins Haus. Laut Antenna haben 94 Prozent der Disney+Premium-Abonnenten die Preiserhöhung akzeptiert, fünf Prozent stornierten und weniger als ein Prozent entschied sich zum Wechsel zum werbefinanzierten Angebot.
Wege zu mehr Rentabilität
Dennoch braucht das Wachstum der werbefinanzierten Abonnements Zeit, heißt es in dem Bericht. "Die Verbraucher zeigen allerdings deutlich, dass sie bereit sind, Werbung zu akzeptieren, wenn das Abonnement billiger wird." Alles deute darauf hin, dass sich die Einführung von Werbung für die Anbieter von Streaming-Diensten lohnt.
"Obwohl das werbefinanzierte Streaming noch in den Kinderschuhen steckt, ist es interessant zu sehen, dass mehrere Dienste mit unterschiedlichen Angeboten und Preisstrategien experimentieren, was darauf hindeutet, dass es für Video-Streaming-Dienste mehrere Wege zur Rentabilität geben könnte", so Antenna.
schlechte Konsumstimmung
HDE senkt Prognose für E-Commerce-Umsätze in 2023 auf 89,4 Milliarden Euro
Zu Beginn ging der HDE bei den Umsätzen im E-Commerce für 2023 noch von einem Plus von acht Prozent aus. Da die Inflation nach wie vor hoch ist, senkt der Handelsverband Deutschland seine Prognose nun auf 89,4 Milliarden Euro.
>>
Live Shopping
So denken deutsche Verbraucher über Live Commerce
GetApp hat in einer Studie die Bedeutung von Live Commerce in Deutschland untersucht. Unter anderem hat die Plattform analysiert, welche Rolle die neuartige Vertriebsform aktuell hierzulande spielt und wie unterschiedlicher Generationen auf das Angebot reagieren.
>>
Shopware Community Day
Shopware setzt voll auf KI
Shopware springt auf den KI-Zug auf und erweitert seine Shopsoftware um eine Reihe von KI-Tools. Ziel sei es, auch kleineren und mittelständischen Händlern den Weg in diese Zukunftstechnologie zu ebnen.
>>
Künstliche Intelligenz
Lässt Amazons KI zu lange auf sich warten?
Nach Microsoft und Alphabet (Google) will nun auch Amazon in seinen Produkten und Services Künstliche Intelligenz einsetzen. Noch läuft nicht alles rund.
>>