22.02.2023
Social-Media-Check
Nur ein Viertel der DAX-Unternehmen ist auf TikTok
Autor: Susanne Gillner



shutterstock.com/BigTunaOnline
Nur gut ein Viertel (14) der 40 DAX-Unternehmen sind auf TikTok zu finden. Zum Vergleich: Auf Instagram sind mehr als drei Viertel aktiv.
Ein aktueller Social-Media-Check von Sendinblue beleuchtet die Social-Media-Aktivitäten der DAX-Unternehmen. Auffällig: TikTok scheint bei den Marketing-Überlegungen keine große Rolle zu spielen: Nur gut ein Viertel (14) der 40 Unternehmen sind überhaupt auf dem Kanal zu finden.
Bei einem genaueren Blick auf die Top 10 nach TikTok-Likes fällt auch auf: Von den 2021-Neueinsteigern im DAX findet sich mit Zalando hier nur einer. Dafür liegt das Unternehmen mit großem Abstand an der Spitze, was die Anzahl der Likes betrifft.
In Sachen Follower-Anzahl hat jedoch Adidas die Nase vorn - eine weitere Marke aus dem Bereich Fashion. Dominanz zeigt allerdings die deutsche Automobilbranche: Mit Porsche, Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen tummeln sich gleich alle vier Autobauer aus dem DAX auf TikTok.
Instagram und Twitter
Interessant: Auf Instagram sind im Vergleich dazu mehr als drei Viertel aktiv (wobei sich das Maß an Aktivität erheblich unterscheidet).
Ebenfalls bei den DAX-Unternehmen beliebt ist Twitter - einzig die Hannover Rück ist dort nicht vertreten. Besonders viel zu sagen hat dabei die Deutsche Post: Unter dem Handle @DHLPaket hat sie bislang über 350.000 Tweets abgesetzt. Der Grund hierfür: Die Post nutzt den Kanal nicht nur für die Verbreitung von Unternehmensinformationen, sondern vor allem auch als Teil ihres Kundenservice und beantwortet im Minutentakt Anfragen von Kunden.
Andere Unternehmen handhaben Twitter ganz ähnlich und kommen dementsprechend ebenfalls auf hohe Tweet-Aktivitäten, sei es Mercedes-Benz (über 90.000 Tweets), die Deutsche Telekom (über 55.000) oder BMW (über 40.000).
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>
UC San Diego
Smartphone wird zum Blutdruckmesser
Mit Hilfe eines 3D-gedruckten Aufsatzes für knapp fünf Euro wird jedes Smartphone zu einem Blutdruckmessgerät. Die Neuheit der Forscher der University of California San Diego arbeitet mit Kamera und Blitz des Telefons sowie einer KI, welche die Bilder auswertet.
>>