05.08.2021
Automatisierte Dokumentation
Transparenz in veraltete IT-Systeme bringen
Autor: Bernhard Lauer



sysparency.com
Die Experten von Sysparency haben eine Methode entwickelt, die dabei hilft, komplexe, veraltete IT-Systeme, deren ursprüngliche Programmierung niemand mehr nachvollziehen kann, in neue IT-Systeme zu überführen.
Mit Sitz in Linz, Österreich, konzentriert sich die neue Softwareentwicklungsfirma Sysparency auf die Methode des "Reverse Engineering". Eine Methode, die dabei hilft, alte IT-Systeme sicher abzulösen, selbst wenn eine Dokumentation der Altsysteme fehlt. "Viele Unternehmen stehen vor der Ablöse alter Systeme und damit auch nicht selten vor Problemen aufgrund fehlender Dokumentation. Fehlt diese Dokumentation, ist wertvolles Wissen verloren. Erst recht, wenn die Mitarbeiter, die das Programm entwickelt oder betreut haben, nicht mehr im Unternehmen sind, oder Entwickler für ältere Programmiersprachen fehlen. Hier kommt das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ins Spiel", erklärt ReqPOOL Geschäftsführer Florian Schnitzhofer.
Automatisierte Dokumentation von Software-Systemen
Die Experten für Software Science am SCCH haben sich ihre langjährige Erfahrung und das Wissen zunutze gemacht, dass der Quellcode eines Programms die einzige Basis zur Wiederherstellung ist, wenn die Dokumentation fehlt. "Für die Wartung und Weiterentwicklung langlebiger Softwaresysteme in der industriellen Automatisierung sowie in sicherheitskritischen Produkten, haben unsere Experten ein spezielles Software-Analyseverfahren entwickelt, um mittels Reverse Engineering dieses Wissen in einer für Menschen lesbaren Form und in maschinell verarbeitbaren Spezifikationen auszulesen", erläutert Markus Manz, Geschäftsführer des SCCH.
"Das Ergebnis beschreibt vollständig, was die Software macht und gibt Berechnungen, Formeln, Datenflüsse, Zustandsdiagramme oder Entscheidungstabellen aus – etwa auf Basis welcher Formeln etwas berechnet wird, anhand welcher Kriterien geprüft wird, ob die Regeln eingehalten werden oder welche Testfälle es braucht. So kann nachträglich eine interaktive Dokumentation und Verhaltensanalyse der Software oder auch neuer Programmcode in einer anderen Sprache erstellt werden. Das Tool versteht auch ältere Programmiersprachen wie Cobol, Natural oder PL/I und wird laufend erweitert", so Schnitzhofer.
Microsoft
IntelliTest - Unit-Tests schreiben und warten
Laut Wendy Breiding, Senior Manager Product Management bei Microsoft, hilft IntelliTest eine hohe Codeabdeckung zu einem Bruchteil der Kosten zu erreichen. Die aktuelle Vorschau unterstützt Projekte, die auf .NET6 abzielen und auf x64-Hardware laufen.
>>
Jenkins
CloudBees erweitert die Funktionalität von Jenkins
Die Software-Delivery-Plattform für Unternehmen, CloudBees, hat Updates für ihre CloudBees Continuous Integration Software (CI) angekündigt. Sie sollen einen bedeutenden Durchbruch in Sachen Leistung und Skalierbarkeit von Jenkins bewirken.
>>
Microsoft
.NET 8 - Neues in System.Text.Json
Eirik Tsarpalis, Software Engineer .NET Libraries bei Microsoft, erläutert in einem umfangreichen Blogbeitrag die Neuerungen, die .NET 8 für den Namensraum System.Text.Json bringt.
>>
KI-Erweiterungen
ChatGPT mit Plugins erweitern
Plugins bringen dem KI-Chatbot gezielt zusätzliche Fähigkeiten bei. Er analysiert so etwa PDFs oder nimmt komplexe Berechnungen vor.
>>