03.02.2023
Progress
Softwaretrends für 2023
Autor: Bernhard Lauer



progress.com
Die Welt der Software ist immer in Bewegung und bringt ständig Neues hervor – das wird auch im Jahr 2023 wieder so sein. Progress, ein Anbieter von Infrastruktursoftware, gibt Prognosen für das Jahr 2023.
Progress erwartet die folgenden Trends:
- Breite Inklusion. Bei der Entwicklung von Software wird Barrierefreiheit immer wichtiger. Sie gewährleistet nicht nur die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern erhöht die generelle Benutzerfreundlichkeit einer Anwendung. Davon können User in den unterschiedlichsten Situationen profitieren. Für den Vater im Homeoffice, der gerade nur eine Hand frei hat, weil er mit der anderen sein Kind hält, könnte beispielsweise eine Tastatur für einhändiges Tippen hilfreich sein.
- Wohldosierte Personalisierung. Kunden erwarten bei der digitalen Interaktion mit Unternehmen zwar eine personalisierte Ansprache, die dafür erforderliche Datenerhebung sorgt bei ihnen aber zunehmend für Unbehagen. Sie haben ein Gefühl des Kontrollverlusts und sehen sich in ihrer Privatsphäre verletzt. Deshalb werden vor allem Unternehmen erfolgreich sein, die transparent und vertrauenswürdig mit Kundendaten umgehen und wohldosiert personalisieren.
- ESG-Unterstützung. Im Januar trat das Lieferkettengesetz in Kraft, weitere gesetzliche Vorgaben für ESG-Reporting (Environment, Social, Governance) sind nur eine Frage der Zeit. Unternehmen werden sich darum verstärkt mit Softwareunterstützung für ESG auseinandersetzen. Dazu zählen beispielsweise Systeme für unternehmensweite CO2-Emissionsberichte oder für ESG-Ratings von Kunden, Lieferanten und Partnern.
- Neue .NET-Entwicklergeneration. Mit .NET 7 veröffentlichte Microsoft im November 2022 eine neue Version seiner .NET-Entwicklungsplattform. Sie verbessert nicht nur auf breiter Front die Produktivität und Leistungsfähigkeit, sondern senkt mit C# 11 und API-Verbesserungen auch die Einstiegshürden für neue Entwickler. Dadurch wird .NET vermutlich eine ganz neue Generation von Entwicklern für sich begeistern können.
- Gesundes JavaScript-Ökosystem. Die Programmiersprache JavaScript gewinnt zunehmend an Reife. Die Zufriedenheit der Entwickler mit den vorhandenen Frameworks steigt, die Tools haben sich konsolidiert und die Leistungsfähigkeit hat sich auf breiter Front verbessert. Deshalb wird es weiterhin ein gesundes Entwickler-Ökosystem für JavaScript geben.
Sara Faatz, Director Technology Community Relations bei Progress: "Nutzer wünschen sich heute Software, die nicht nur einwandfrei funktioniert, sondern auch empathisch ist. Sie sollte sich an ihre Gewohnheiten und Lebenssituationen anpassen und ihre Bedenken ernst nehmen. Deshalb achten Unternehmen bei ihrer Software verstärkt auf Aspekte wie Barrierefreiheit oder einen respektvollen Umgang mit Nutzerdaten."
IONOS
KI für den Homepage-Baukasten
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>
UC San Diego
Smartphone wird zum Blutdruckmesser
Mit Hilfe eines 3D-gedruckten Aufsatzes für knapp fünf Euro wird jedes Smartphone zu einem Blutdruckmessgerät. Die Neuheit der Forscher der University of California San Diego arbeitet mit Kamera und Blitz des Telefons sowie einer KI, welche die Bilder auswertet.
>>
Erwartungen übertroffen
Salesforce steigert Umsatz und Gewinn - Aktie gibt nach
Salesforce konnte in vergangenen Quartal sowohl den Umsatz als auch den Erlös steigern und erhöht deshalb die Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr. Weil die Kosten im letzten Quartal jedoch ebenfalls höher lagen als erwartet, gab die Aktie trotzdem nach.
>>
Microsoft
Windows Terminal Vorschau-Version 1.18 ist da
Microsoft-Mitarbeiter Christopher Nguyen erläutert die Neuerungen der Version 1.18, die gerade als Vorschau-Version erschienen ist.
>>