28.09.2022
Dokumentenaustausch
Ferrari Electronic bringt Major Release für OfficeMaster Suite
Autor: Waltraud Ritzer



Song about summer/Shutterstock
Bei dem Major Release 8 für seine OfficeMaster Suite hat Ferrari Electronic unter anderem die Einbindung von Drittanbieter-Lösungen sowie die Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Das Major Release 8 für die OfficeMaster Suite von Ferrari Electronic ist ab sofort verfügbar. Der Anbieter für den DSGVO-konformen Dokumentenaustausch hatte bei der Entwicklung des neuen Releases vor allem die Digitalisierung integrierter Prozesse im Blick – und damit die Möglichkeit, Dokumente mit Inhalten aus Drittanwendungen anzureichern.
Zu den Neuerungen zählt eine Web-API-Komponente, die eine einfachere Ansteuerung von 3rd-Party-Produkten wie die Integration des E-Postbriefes ermöglicht. Der Versand lässt sich beispielsweise aus Microsoft Dynamics 365 automatisieren. Durch Hinterlegen der Versandmethode „ePost“ in den Kundenstammdaten werden digital erstellte Dokumente per E-Postbrief-Schnittstelle zur Post weitergeleitet und dort gedruckt, kuvertiert, mit Porto versehen und zugestellt.
Seit Oktober 2021 sind Unternehmen, die mit öffentlichen Institutionen Geschäfte tätigen, verpflichtet, Rechnungen in rein digitaler Form als XRechnung bei der Behörde einzureichen. Durch die Integration dieser Versandmethode in die OfficeMaster Suite 8 können XRechnungen über eine Webschnittstelle bequem digital in das Portal der Bundesbehörden eingereicht oder als ZUGFeRD-Dokument versendet werden.
Der Standardübertragungsweg der OfficeMaster Suite 8 ist laut Ferrarie Electronic NGDX (Next Generation Document Exchange). Damit werden die Dokumente im Original als PDF übertragen. Alle Dokumentinformationen bleiben dabei erhalten und können von nachgelagerten Systemen weiterverarbeitet werden, so der Anbieter. Sollte die OfficeMaster Suite 8 Dokumente empfangen, welche nicht per NGDX versendet wurden, werden diese optional per OCR veredelt.
Eine zusätzliche NGDX-Betriebsart erlaubt den Dokumententransfer über ein durch die Ferrari Electronic betriebenes Cloud Relay. Dabei werden die Dokumente in Stücke (Shards) zerlegt und auf Cloud Drives hinterlegt. Diese Shards sind einzeln verschlüsselt und der Schlüsselaustausch mit dem Empfänger erfolgt auf der Telefoniestrecke wiederum verschlüsselt.
Durch die browserbasierte Messaging-Server-Konfiguration (OMSWebConfig) sollen Installationen zudem vereinfacht werden. Eine Software-Installation ist nicht mehr On-Premise notwendig, sondern systemunabhängig per Browser durchführbar (unter anderem für 3rd-Party-Applikationen wie Microsoft Dynamics 365).
Bitkom-Umfrage
Tech-Start-ups sind wieder aktiv auf Personalsuche
Eine Bitkom-Umfrage unter Start-ups aus der Tech-Branche zeigt: Die Jungunternehmen wollen wieder Personal aufbauen, nur ein Prozent rechnet 2023 mit einem Personalabbau. Derzeit haben sechs von zehn Start-ups offene Stellen.
>>
Jetzt patchen!
Google verteilt Notfall-Update für Chrome-Webbrowser
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>
Microsoft
TypeScript 5.1 ist da, Beta von 5.2 startet
Wie Daniel Rosenwasser, Senior Program Manager TypeScript, mitgeteilt hat, ist die Version 5.1 von TypeScript inzwischen fertiggestellt und die Beta von Version 5.2 auf den Weg gebracht worden.
>>
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>