24.01.2023
T-Phone und T-Phone Pro
Telekom bringt zwei Smartphones unter eigener Marke
Autor: Boris Boden



Deutsche Telekom
In den USA gibt es Smartphones der Marke T-Mobile schon länger, jetzt bietet die Telekom ihr T-Phone in zwei Varianten auch auf dem deutschen Markt an.
Smartphones, die von den deutschen Netzbetreibern unter deren eigener Marke angeboten werden, sind sehr selten geworden. Doch jetzt wagt die Telekom einen neuen Anlauf: Das T-Phone und das T-Phone Pro basieren auf den REVVL-Modellen, die bei T-Mobile in den USA verkauft werden. Hergestellt werden sie vom chinesischen OEM Wingtech, bei der Entwicklung arbeitete man mit Google zusammen.
Die beiden Modelle sind ab sofort bei der Telekom erhältlich und kosten ohne Vertrag 219 Euro (T-Phone) sowie 269 Euro (T-Phone Pro). Der Netzbetreiber bewirbt die Smartphones in einer neuen Kampagne als günstigen Einstieg in seine 5G-Welt.
Das Basismodell T-Phone hat ein 6,5 Zoll großes IPS-Display, einen Akku mit 4.500 mAh, 4 GB RAM und 64 GB Datenspeicher. Im Pro gibt es einen 6,8-Zoll-Bildschirm, einen 5.000 mAh-Akku, der auch drahtlos geladen werden kann, NFC, 6 GB RAM und 128 GB Datenspeicher. Beide Varianten verwenden den MediaTek Dimensity 700 Achtkern-Prozessor.
Außerdem gibt es eine rückwärtige Kamera mit einer 50-Megapixel-Hauptlinse, einem Tiefensensor und einem Makro, beim Pro kommt noch eine Weitwinkellinse dazu.
Falt-Smartphones
Motorola präsentiert Razr im Doppelpack
Mit dem Razr 40 und dem Razr 40 Ultra baut Motorola sein Foldable in der vierten Generation zur Serie aus und setzt einen neuen günstigeren Einstiegspreis.
>>
Chiphersteller
Intel will höhere Finanzhilfen der deutschen Bundesregierung
Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch.
>>
UC San Diego
Smartphone wird zum Blutdruckmesser
Mit Hilfe eines 3D-gedruckten Aufsatzes für knapp fünf Euro wird jedes Smartphone zu einem Blutdruckmessgerät. Die Neuheit der Forscher der University of California San Diego arbeitet mit Kamera und Blitz des Telefons sowie einer KI, welche die Bilder auswertet.
>>
Telekom verspricht
Mobilfunk an Zugstrecken wird besser, 97 Prozent Abdeckung
Probleme beim Streamen, Telefonieren oder Verschicken von Nachrichten: Während einer Bahnfahrt ist das nicht unüblich. An vielen Orten dürfte das aber inzwischen nicht mehr der Fall sein.
>>