05.12.2022
Smartphone
Motorola bringt das edge 30 fusion in der Trendfarbe des Jahres
Autor: Boris Boden



Motorola
In Kooperation mit den Farbexperten von Pantone legt Motorola eine Sonderedition seines Smartphones edge 30 fusion in der "Trendfarbe des Jahres 2023", Viva Magenta, auf.
Die Kooperation von Motorola mit den Farbspezialisten von Pantone trägt Früchte: Jetzt kündigt die Lenovo-Tochter eine Sonderedition des edge 30 fusion an. Das Gehäuse des Smartphones erstrahlt in einem kräftigen Rot, dessen komplette Bezeichnung "PANTONE 18-1750 Viva Magenta" lautet.
Viva Magenta wurde von Pantone zur "Farbe des Jahres 2023" erkoren. Sie soll auch bald auch Computer und Tablets von Lenovo zieren.
Die Sonderedition des edge 30 fusion ist in den nächsten Tagen für 599,99 Euro auch in Deutschland erhältlich - der Preis wie bei den drei anderen Farbvarianten. Die technische Ausstattung umfasst ein 6,55-Zoll-Poled-Display mit 144 Hz, einen Snapdragon 888+ Prozessor, einen 4.400 mAh-Akku mit 68W-Schnelladen und eine Doppelkamera mit einer 50-Megapixel-Hauptlinse.
Ralph Dommermuth
1&1-Chef will 5G-Vorgaben der Bundesnetzagentur erfüllen
„Die Baukapazitäten wachsen, und wenn es läuft, wie von unseren Ausbaupartnern vertraglich zugesichert, dann werden wir in den nächsten Jahren jeweils 3.000 Standorte fertigstellen“, so Ralph Dommermuth.
>>
Mobilität im Alter
O2 Telefónica und Start-up Enna lancieren digitale Lösung für Senioren
Der Netzbetreiber O2 Telefónica und das Start-up Enna haben eine einfache und zugängliche digitale Lösung für ältere Menschen vorgestellt. Das neue Produkt soll Senioren helfen, die digitale Kluft zu überwinden.
>>
Falt-Smartphones
Motorola präsentiert Razr im Doppelpack
Mit dem Razr 40 und dem Razr 40 Ultra baut Motorola sein Foldable in der vierten Generation zur Serie aus und setzt einen neuen günstigeren Einstiegspreis.
>>
UC San Diego
Smartphone wird zum Blutdruckmesser
Mit Hilfe eines 3D-gedruckten Aufsatzes für knapp fünf Euro wird jedes Smartphone zu einem Blutdruckmessgerät. Die Neuheit der Forscher der University of California San Diego arbeitet mit Kamera und Blitz des Telefons sowie einer KI, welche die Bilder auswertet.
>>