01.06.2023
Smartwatch und Smartphone
Deutsche sind Tracking-Muffel
Autor: Christopher Bertele



Monkey Business Images, Shutterstock
Laut einer Umfrage von Digitec Galaxus verzichten rund 60 Prozent der Deutschen darauf, mit ihren Smart Devices Schritte zu zählen, Puls zu messen oder den Schlaf zu überwachen.
Digitec Galaxus hat im Rahmen einer repräsentativen GfK-Studie rund 2500 Personen aus der DACH-Region befragt, ob sie ihre körperlichen Aktivitäten messen. Mehr als die Hälfte der befragten Personen in der Schweiz (52,2 Prozent) und in Österreich (52,7 Prozent) trackt ihre körperliche Aktivität.
In Deutschland hat man am wenigsten Lust auf die Datensammelei, hier sind es nur 40,8 Prozent der Studienteilnehmenden, die Schritte, Kalorien & Co zählen. 59,2 Prozent tun es nicht – 38,7 Prozent davon geben zudem an, auch nicht damit anfangen zu wollen.
Bei der Altersverteilung weisen die Schweiz und Österreich Parallelen auf: Je älter die befragte Person, desto eher trackt sie. In Deutschland sieht es ganz anders aus, je jünger die Befragten, desto eher sammeln sie Daten über ihre körperlichen Aktivitäten.
Zum Aufzeichnen der Daten verwenden die Schweizer und Österreicher am liebsten das Smartphone, die Deutschen setzen in erster Linie auf ihre Smartwatch.
Statistisches Bundesamt
Deutscher Einzelhandel mit realen Umsatzeinbußen im August
Die allgemein hohe Teuerung ist seit Monaten eine Belastung für Verbraucherinnen und Verbraucher. In nominaler Betrachtung gingen die Erlöse im Einzelhandel von Juli auf August des laufenden Jahres um 0,8 Prozent zurück.
>>
Mit eSIM
Xiaomi zeigt eine neue Smartwatch und ein Fitness-Armband
Die Xiaomi Watch 2 Pro ist auch in einer Version mit eigenem Mobilfunkmodul zu haben. Das Smart Band 8 bietet zahlreiche Funktionen für Sportler.
>>
Konjunktur
GfK-Konsumklima sinkt - Deutsche sparen mehr
Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.
>>
Bitkom, Startups
Englisch als Unternehmenssprache
In 6 von 10 Startups benötigen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. Laut Startup-Report 2023 ist in der Hälfte der deutschen Startups Englisch sogar die offizielle Unternehmenssprache.
>>