26.04.2019
Project Things wird erwachsen
Mozilla startet IoT-Plattform WebThings
Autor: Stefan Bordel



Mozilla / Screenshot
Mozillas IoT-Plattform trägt ab sofort den Namen WebThings und kommt mit einigen Neuerungen daher. Außerdem soll die Lösung bald auch als Router-OS auf OpenWrt-Basis an den Start gehen.
Mozillas IoT-Plattform Project Things hat die experimentelle Entwicklungsphase verlassen und soll nun mit dem Namen WebThings durchstarten. Über die Open-Source-Lösung lassen sich IoT-Geräte im Smart Home über das Internet ansteuern und bedienen. In Zukunft soll die Lösung auf den Geräten von Hardware-Partnern zum Einsatz kommen und dort als verlässliche Basis für das Smart Home dienen.
Das Gateway ist ab sofort in der Version 0.8 verfügbar und hat im Rahmen des Updates verschiedene Neuerungen erhalten. So können die Aktivitäten von Smart-Home-Sensoren nun über Logs aufgezeichnet und ausgewertet werden. Ebenfalls neu ist die Alarmfunktion für Feuermelder, Einbruchmelder und dergleichen. Das Feature informiert über aktive Alarme und benachrichtigt den Nutzer auf Wunsch auch, wenn dieser nicht zu Hause ist. In den neuen Netzwerkeinstellungen lassen sich Änderungen an den Zugangspunkten nun direkt in der Bedienoberfläche eintragen - bislang waren hierfür Befehle in der Kommandozeile notwendig.
Router-OS auf OpenWrt-Basis
Während das Gateway bislang über einen Raspberry Pi betrieben werden musste, sollen künftig auch Builds auf Basis von OpenWrt erscheinen. Aufbauend auf dem freien Betriebssystem kann WebThings dann direkt vom Router aus ausgeführt werden - ohne weitere Zusatzgeräte.
Weitere Informationen zu Mozilla WebThings finden sich auf der offiziellen Webseite sowie auf GitHub.
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
Innovaphone
Arbeitszeiterfassung mit der Working App
Arbeitnehmer müssen ihre tägliche Arbeitszeit elektronisch dokumentieren. Der Hersteller Innovaphone hat mit der Working App eine digitale, gesetzeskonforme Lösung entwickelt.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>