14.11.2022
Datenschutz
Viele Sport-Apps leaken sensible Daten
Autor: Wolfgang Kempkens, pte



Pixabay
Auch so genannte Schutzzonen schaffen laut den Forschern der Katholischen Universität Löwen letztlich nur ein falsches Gefühl von Sicherheit.
Sport- und Fitness-Apps wie "Strava" mit weltweit über 100 Mio. Nutzern sind nebenbei oft zu echten sozialen Netzwerken geworden. User teilen dort einige sehr persönliche Daten und manchmal unwissentlich auch ihren Wohn- oder Arbeitsort als Ausgangspunkt für sportlichen Aktivitäten. Apps ermöglichen es normalerweise, diese Orte zu verbergen, aber laut Forschern der imec-DistriNet-Forschungsgruppe an der Katholischen Universität Löwen funktioniert diese Option in vielen Fällen nicht richtig.
Sensible Orte werden versteckt
Er und seine Kollegen haben einen sogenannten Inferenzangriff entwickelt und ihn auf anonymisierte Aktivitäten angewendet, die in Sport-Apps geteilt wurden. "So konnten wir von den 1,4 Mio. Strava-Aktivitäten, die wir analysiert haben, bis zu 85 Prozent der versteckten Orte aufdecken – allein aufgrund der zusätzlichen Daten, die öffentlich verfügbar waren", verdeutlicht Dhondts Kollege Victor Le Pochat von imec-DistriNet.
Militärstandorte preisgegeben
Viele Benutzer seien sich des Risikos nicht bewusst, das mit dem Teilen von Aktivitäten in diesen Apps verbunden ist. In der Vergangenheit habe es zum Beispiel Berichte darüber gegeben, dass Soldaten versehentlich den Standort geheimer Militärstandorte preisgaben, indem sie ihre Laufrunden geteilt hätten. Oder Berichte von Athleten, deren teure Fahrräder gestohlen wurden, nachdem Diebe Sport-Apps ausgewertet hatten.
Die Nutzer stecken in einem Dilemma. Wenn sie die Routen, die sie laufen, teilweise verbergen, ist der Vergleich mit anderen nur noch bedingt möglich. Sinnvoll ist es auch, Start- und Zielorte zu variieren oder die Schutzzonen auszuweiten, meinen die Wissenschaftler. "Sie können die Zone auf mehr als einen Kilometer erhöhen. Je größer, desto besser", sagt Dhondt abschließend.
Datensouveränität und digitale Souveränität
Herr über die eigenen Daten
Selbstbestimmt im digitalen Raum handeln und entscheiden zu können, wird für Unternehmen und Privatleute immer wichtiger.
>>
Social-Media-Trends
Social Media, vor allem TikTok, immer beliebter zur Suche
We are Social hat seinen aktuellen Report zu digitalen Trends veröffentlicht. Auszüge daraus: Die durchschnittliche tägliche Internetnutzung ist weltweit um etwa 5 Prozent zurückgegangen. Und: Social Media, vor allem TikTok, wird für die Suche immer beliebter.
>>
User Enumeration
Login-Masken im Web verraten viel über Benutzer
Viele Websites liefern wichtige Hinweise dazu, ob eine E-Mail-Adresse schon als Benutzername registriert ist. Dies hilft nicht nur Hackern beim Angriff, sondern könnte sogar zu Profiling-Zwecken verwendet werden, wie am Innovation Day 2023 von InfoGuard zu erfahren war.
>>
Studie von Zscaler
Verschlüsselte Angriffe nehmen zu
Auch Cyberkriminelle setzen für Ihre Angriffe zunehmend auf verschlüsselte Übertragungsmethoden. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Zscaler.
>>