16.01.2023
"Most Wanted Malware"
Qbot besetzt den Malware-Thron
Autor: Jens Stark



Shutterstock/HieroGraphic
Der Bankentrojaner Qbot stürmt die Malware-Charts, eine besonders hohe Verbreitung erreicht er in der Schweiz. Dort belegt die recht unbekannte Schadsoftware Kryptik Platz zwei, während weltweit Dauerbrenner Emotet als Verfolger auftritt.
Der Banketrojaner Qbot, auch bekannt als Qakbot, hat im Dezember nochmals kräftig zugelegt und erklimmt mit schweizweit über 11 Prozent das Siegerpodest der "Most Wanted Malware"-Liste von Check Point. Mit seiner Schadsoftware-Hitparade ermittelt der Cybersecurity-Spezialist jeden Monat die Malware-Typen, die das Forscherteam auf Unternehmensrechnern der Schweiz und weltweit am häufigsten gefunden und ausgefiltert hat.
Dabei ist die Schweiz stärker Qbot-verseucht als der Rest der Welt. Denn global haben die Virenjäger von Check Point eine Verbreitung von 7,3 Prozent gemessen. Aber auch da nimmt die Malware Platz eins ein.
Bei Qbot handelt es sich um einen alten Bekannten, trat die Schadsoftware doch bereits 2008 erstmals in Erscheinung. Der Trojaner stiehlt Bankdaten und Tastenanschläge und wird oft über Spam-Kampagnen verbreitet. Dabei verhält sich Qbot besonders klandestin, denn die Schadsoftware hat Techniken verinnerlicht, mit denen die Ausführung in separaten virtuellen Maschinen und Sandkästen verhindert wird. Damit wird es für Virenjäger auch schwierig, Qbot zu analysieren und zu entdecken.
Kryptik auf Anhieb auf Platz zwei
Quasi aus dem Nichts hat sich dagegen der Trojaner Kryptik auf das Schweizer Malware-Podest gehievt. Der Trojaner erreichte dort eine Verbreitung von 2,1 Prozent und damit Platz zwei in der "Most Wanted"-Liste. Die Malware wurde 2015 erstmals entdeckt und hat es auf Windows-Rechner abgesehen. Sie sammelt Systeminformationen und schickt diese an einen entfernten Server. Der Trojaner kann auch dazu dienen, weitere bösartige Dateien nachzuladen und diese auszuführen.
Bitkom-Umfrage
Tech-Start-ups sind wieder aktiv auf Personalsuche
Eine Bitkom-Umfrage unter Start-ups aus der Tech-Branche zeigt: Die Jungunternehmen wollen wieder Personal aufbauen, nur ein Prozent rechnet 2023 mit einem Personalabbau. Derzeit haben sechs von zehn Start-ups offene Stellen.
>>
Jetzt patchen!
Google verteilt Notfall-Update für Chrome-Webbrowser
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>