19.09.2023
DSAG
Cloud-first ja, Cloud-only nein
Autor: Christian Bühlmann



DSAG
Auf dem Jahreskongress der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) sorgt ein Thema für rote Köpfe. Auslöser ist die kürzliche Ankündigung von SAP, gewisse Neuerungen nur noch Cloud-Kunden zur Verfügung zu stellen.
Damit werden On-Premise-Anwender brüskiert, erklärt Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der DSAG: "Wir befürworten die Nutzung der Cloud und wissen, dass Innovationen heute maßgeblich auf Cloud-Technologie bereitgestellt werden müssen. Aber wichtig dabei ist die Freiheit für jedes einzelne Unternehmen, selbst entscheiden zu können, auf welchem Weg es diese Innovationen nutzt. Cloud-first ja, Cloud-only nein!"
SAP als Türöffner für Innovationen
Problematisch dabei ist, dass über die Hälfte der SAP-Kunden noch nicht sehr weit mit der digitalen Transformation ist. Zu diesem Schluss kommt der DSAG-Investitionsreport 2023. Auf dem Weg in die digitale Zukunft kommt SAP eine wichtige Rolle als Türöffner für Innovationen zu. Unternehmen mit Nachholbedarf könnten sich also demnächst nicht nur mit technologischen Herausforderungen konfrontiert sehen, sondern auch mit der Notwendigkeit einer Cloud-Migration.
Noch überwiegt die Anwenderzufriedenheit
Über die Hälfte der Kunden zeigen sich zufrieden mit SAP. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Umfrage der DSAG und der Americas‘ SAP Users‘ Group (ASUG). Allerdings sei das Resultat mit Vorsicht zu genießen, kommentiert Jens Hungershausen: "Die Umfrage wurde vor der Ankündigung von SAP zum Thema Innovationen in der Cloud abgeschlossen. Stand heute wäre hier sicher ein anderes Ergebnis zu verzeichnen."
Wunsch nach klaren Entwicklungspfaden
Bei den DSAG-Mitgliedern ist Verunsicherung zu spüren. Der Wunsch nach mehr Transparenz ist groß. SAP-Kunden fordern klare Aussagen, wie der Übergang zur Cloud und damit in die nächste ERP-Generation stattfindet. Sie verlangen zudem, dass alle Innovationen, die in der S/4HANA Private Cloud verfügbar sind, auch in der On-Premise-Version zur Verfügung stehen. Nun ist SAP gefordert, die Karten hinsichtlich Produktstrategie und Preismodell möglichst rasch auf den Tisch zu legen.
Über die DSAG
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zählt mehr als 3800 Mitgliedsunternehmen. Das Netzwerk erstreckt sich über alle wirtschaftlichen Branchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die DSAG vertritt nicht nur die Interessen der SAP-Anwender, sondern liefert auch regelmäßig Einblicke in die digitalen Herausforderungen im DACH-Markt.
Weitere Informationen: www.dsag-ev.ch
Autokonzern
VW hat nach IT-Störung Werke wieder hochgefahren
Eine Störung mit unbekannter Ursache und weltweiten Auswirkungen: VW hatte in der Nacht mit einem umfassenden Produktionsausfall zu kämpfen. Am Morgen dann Entwarnung.
>>
Umsatz-Ranking
Die stärksten ITK-Firmen in Deutschland
Welche Firmen haben im Jahr 2022 die meisten Geschäfte mit ITK-Produkten und ITK-Dienstleistungen in Deutschland gemacht? Antwort auf diese Frage gibt die Top 100 von
com! professional.
>>
Jenkins
CloudBees erweitert die Funktionalität von Jenkins
Die Software-Delivery-Plattform für Unternehmen, CloudBees, hat Updates für ihre CloudBees Continuous Integration Software (CI) angekündigt. Sie sollen einen bedeutenden Durchbruch in Sachen Leistung und Skalierbarkeit von Jenkins bewirken.
>>
SAP «Joule»
SAP lanciert mit Joule einen kontextbezogenen KI-Assistenten
Der KI-Assistent Joule von SAP versteht den Geschäftskontext und ist direkt in die Lösungen für geschäftskritische Prozesse von Unternehmen integriert.
>>