24.05.2022
Neue Technologien
Samsung-Konzern plant über 420 Milliarden Euro Investitionen
Autor: dpa



Arcansel/Shutterstock
420 Milliarden Euro - diese gewaltige Summe möchte Samsung in den kommenden fünf Jahren investieren. Schwerpunkte sollen dabei die Bereiche Halbleiter und Biopharmaka bilden.
Der größte südkoreanische Mischkonzern Samsung will in den kommenden fünf Jahren 450 Billionen Won (420 Milliarden Euro) investieren. Damit will die Gruppe um den Smartphone- und Speicherchip-Marktführer Samsung Electronics nach eigenen Angaben das Wachstum in den Bereichen Halbleiter und Biopharmaka sowie bei neuen Technologien beschleunigen.
Die Investitionsvorhaben entsprächen einer Erhöhung um mehr als 30 Prozent im Vergleich zu den 330 Billionen Won, die im vorigen Fünf-Jahres-Zeitraum ausgegeben worden seien, hieß es in einer Mitteilung von Samsung Electronics. Bis 2026 sollen demnach möglichst 80.000 Arbeitsplätze entstehen, in erster Linie in den Kerngeschäften Halbleiter und Biopharmazeutika.
Wie viel jeweils für die einzelnen Bereiche eingeplant ist, war zunächst unklar. Jedoch sollen 80 Prozent des Betrags in Südkorea investiert werden. Er schließt zugleich die 240 Billionen Won ein, die die Gruppe bereits im vergangenen Jahr an geplanten Investitionen angekündigt hatte.
Die Investitionen sollen von einigen Samsung-Unternehmen einschließlich Samsung Electronics und des Biotechnik-Spezialisten Samsung Biologics getätigt werden. Samsung Electronics etwa wolle "weiter in Speicherchips investieren, um seine weltweit führende Position zu festigen und die Erforschung neuer Materialien und Chip-Architekturen zu stärken".
Im Bereich der Telekommunikation hat sich der Konzern das Ziel gesetzt, die technologische Entwicklung des 6G-Mobilfunkstandards der nächsten Generation in führender Position vorantreiben zu wollen.
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
Ralph Dommermuth
1&1-Chef will 5G-Vorgaben der Bundesnetzagentur erfüllen
„Die Baukapazitäten wachsen, und wenn es läuft, wie von unseren Ausbaupartnern vertraglich zugesichert, dann werden wir in den nächsten Jahren jeweils 3.000 Standorte fertigstellen“, so Ralph Dommermuth.
>>
Entwicklerkonferenz WWDC
Neue Apple-Brille könnte AR und VR kombinieren
Auf Twitter kündigt Apple für seine Entwicklerkonferenz WWDC nicht weniger als eine "neue Ära" an. Dabei dürfte es sich um den Einstieg des iPhone-Konzerns in den Bereich "Mixed Reality" handeln.
>>