14.10.2022
Eagle Pro AI Serie
D-Link bringt neuen Mobilfunk-Router G415 auf den Markt
Autor: Stephan von Voithenberg



D-Link
Dank LTE-Unterstützung ermöglicht der AX1500 4G Smart Router G415 von D-Link den Zugang zum Internet auch unabhängig von einem Festnetz-Provider.
Der Netzwerkhersteller D-Link erweitert seine "Eagle Pro AI Serie" um ein neues Router-Modell mit mobilem Internet, das sowohl für den Einsatz im Homeoffice als auch für unterwegs entwickelt wurde.
Der AX1500 4G Smart Router G415 wurde mit einem SIM-Karten-Steckplatz ausgestattet, wodurch Nutzer zusätzlich auch via Mobilfunkanbindung im Internet surfen können. Praktisch: Sollte es zu einem Internet-Ausfall beim Festnetzanbieter kommen, schaltet der Router dank Failover-Modus automatisch auf die mobile Backup-Verbindung um.
Der G415 bietet Wi-Fi 6 mit kombinierten WLAN-Übertragungsraten von bis 1.500 Mbit/s. Um auch größere Flächen abdecken zu können, lässt sich das Modell zu einem Mesh-Netzwerk erweitern, verspricht D-Link. Die 4G-CAT-4-LTE-Verbindung ermöglicht Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s beziehungsweise 50 Mbit/s im Upload. Zur weiteren Ausstattung zählen 3 Gigabit Ethernet LAN Ports sowie ein Gigabit Ethernet WAN Port.
Das Gerät ist ab sofort für 157 Euro im Handel erhältlich.
Apple
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.
Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz nicht nur die Computer-Brille Vision Pro vorgestellt, sondern auch einen umfassenden Ausblick auf neue Features für iPhone & Co. gegeben.
>>
Highend-Smartphone
Xiaomi 13 Ultra kommt am 12. Juni nach Europa
Das neue Flaggschiff von Xiaomi wird hierzulande in begrenzter Stückzahl verfügbar sein. Der Schwerpunkt liegt beim 13 Ultra auf den Kameras.
>>
Räumlicher Computer
Apple stellt Computer- Brille Vision Pro für 3'499 Dollar vor
Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille Vision Pro den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Verfügbar wird das Hightech-Gerät erst ab 2024 sein.
>>
Apple
Computer- Brille Vision Pro vorgestellt
Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille Vision Pro den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Verfügbar wird das Hightech-Gerät erst ab 2024 sein.
>>