25.09.2014
E-Book-App
Readfy startet werbefinanziertes E-Book-Abo
Autor: Michael Rupp



Mit Readfy und der gleichnamigen E-Book-App kann man 15.000 E-Books ohne zeitliche Begrenzung kostenlos lesen. Finanzieren will sich der Dienst durch Werbeeinblendungen.
Eine große Bibliothek digitaler Bücher für Smartphones und Tablets, aus der man sich kostenlos nach Herzenslust zum Schmökern bedienen kann – das wünscht sich so mancher Anwender. Readfy ist ein neuer E-Book-Dienst, der das möglich machen will. Er soll am 3. Februar in die Erprobungsphase gehen. Über die Readfy-App für Android kann man normalerweise kostenpflichtige E-Books ohne zeitliche Begrenzung gratis lesen. „Bezahlt“ wird durch das Ertragen von Werbeeinblendungen in der App. Die App für Android unterstützt Smartphones und Tablets, Versionen für das iPhone und iPad sollen Mitte des Jahres folgen.
Zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung unter www.readfy.com erforderlich. Die Anmeldedaten gibt man in die Readfy-App ein. Danach kann man die elektronischen Publikationen nach Themengebieten sortiert durchstöbern und Titel in der App öffnen.
Drei Abomodelle stehen zur Auswahl: „Free“, „Premium Light“ und „Premium“. Die Free-Variante zeigt Werbebanner an und ist dauerhaft kostenlos. Weniger Werbung und einige Extrafunktionen soll das Premium-Light-Abo für rund 5 Euro monatlich bieten. Den vollen Funktionsumfang mit Offline-Lesefunktion und werbefreier Darstellung bietet allerdings nur die Premium-Version für 10 Euro im Monat. In der Erprobungsphase beschränken sich die Macher des Dienstes auf die Gratis-Variante, kostenpflichtige Abonnements will man erst im Laufe des Jahres einführen.
Fazit
Readfy will Amazon, Apple und Google in puncto E-Books Konkurrenz machen. Ob das gelingen kann, hängt einerseits von der Beschaffenheit der Bannerwerbung ab. Zudem steht und fällt der Dienst mit Umfang und Qualität des E-Book-Katalogs. Mangelt es an relevanten Werken oder aktuellen Titeln, dürfte es Readfy schwer haben.
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
Ausbau des Geschäfts
Ceconomy strebt mehr Umsatz im Online-Handel an
Die Muttergesellschaft von Mediamarkt und Saturn, Ceconomy, hat angekündigt, die Profitabilität des Unternehmens bis zur Mitte des Jahrzehnts deutlich steigern zu wollen. Angestrebt wird deutlich mehr Umsatz im Online-Handel.
>>
Erwartungen übertroffen
Salesforce steigert Umsatz und Gewinn - Aktie gibt nach
Salesforce konnte in vergangenen Quartal sowohl den Umsatz als auch den Erlös steigern und erhöht deshalb die Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr. Weil die Kosten im letzten Quartal jedoch ebenfalls höher lagen als erwartet, gab die Aktie trotzdem nach.
>>
Push für lokalen Handel
"eBay Deine Stadt" - Bilanz der Local-Commerce-Initiative nach 2 Jahren
Die Initiative "eBay Deine Stadt" will dem lokalen Handel den Weg ins Online-Geschäft ebnen und Deutschlands Innenstädte wieder beleben. Zum zweijährigen Bestehen präsentiert die Local-Commerce-Initiative nun aktuelle Zahlen.
>>