20.09.2015
Kostenlos & kostenpflichtig
5 Online-Datenbanken für Bilder im Vergleich
Autor: Christian Erxleben, Stefan Kuhn



FINDEEP / Shutterstock.com
Ob in Facebook oder auf dem eigenen Blog - Bildrechte sind ein heikles Thema. Doch was ist erlaubt? Fünf kostenlose und kostenpflichtige Internet-Bilddatenbanken im Vergleich.
Fremdes Bildmaterial weiterverbreiten? Das kann teuer werden. Wenn Bildrechte fehlen oder die eingeräumten Nutzungsrechte missachtet werden, dann drohen Abmahnungen und saftige Geldstrafen. Was Sie bei der Nutzung von Online-Bilddatenbaken beachten sollten und in wie weit sich die verschiedenen Online-Dienste voneinander unterscheiden, zeigt unsere Bilderstrecke:
Die Bilderstrecke berücksichtigt sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Anbieter. Zu jedem Bilderdienst verweist sie auf zeitliche und örtliche Einschränkungen der Nutzungslizenz und geht auch auf die erforderliche Urhebernennung ein. So erfahren Sie beispielsweise, ob Sie Urheber und Quelle am Bild selbst kennzeichnen müssen, ob dieser verlinkt sein soll oder ob stattdessen auch ein entsprechender Hinweis am Seitenende ausreichend ist.
Besonders interessant für Unternehmen sind die Angaben zur kommerziellen Nutzung auf Social Media Plattformen. Aufgrund der Nutzungsbedingungen von Facebook & Co. ist eine derartige Nutzung häufig ausgeschlossen, da die Lizenz nicht übertragbar ist. Weitere Einschränkungen betreffen unter anderem die kommerzielle Auswertung des Bildmaterials für den Verkauf.
Über 2023 hinaus
Software AG will Wachstumstempo weiter hochhalten
Die Software AG befindet sich derzeit auf gutem Kurs. Geht es so weiter, könnte der Umsatz nach 2023 bei 1,5 Milliarden Euro liegen. Das jedenfalls hofft Vorstandschef Sanjay Brahmawar anlässlich einer Investorenveranstaltung. 2020 lag der Umsatz noch bei 835 Millionen Euro.
>>
Nevis
Digitale Identität datenschutzkonform anwenden
Das schweizer Unternehmen Nevis erläutert die Technologieoptionen und den Status quo rund um die sogenannte "e-ID".
>>
Robuste Wirtschaft
Ifo-Geschäftsklima hellt sich trotz Lockdowns auf
Der Februar ist ein weiterer Monat im Lockdown, der die Wirtschaft bremst. Und dennoch gibt es hoffnungsvolle Zeichen - auch aus dem stationären Handel.
>>
Zu wenig Programmierer
Verzögerung bei Corona-Hilfen wegen Personalmangel
Die verspätete Auszahlung der Coronahilfen in Deutschland ist auf einen Mangel an Programmierkapazität zurückzuführen, um die notwendigen Onlineformulare zu erstellen, ließ das Bundeswirtschaftsministerium wissen.
>>