14.03.2023
Microsoft
Neuigkeiten zum VBA Framework
Autor: Bernhard Lauer



Microsoft.com
Die beiden Microsoft-Mitarbeiter Melissa Trevino und Klaus Löffelmann teilen in einem umfangreichen Beitrag die aktuellsten Neuigkeiten zum Visual Basic Application (VBA) Framework.
Gemeinsam fassen Melissa Trevino und Klaus Löffelmann den aktuellen Stand des Visual Basic Application Frameworks zusammen. Wichtig: Dabei geht es nicht um Visual Basic for Applications, also nicht um die Makrosprache für Office beziehungsweise Microsoft 365, die ebenfalls mit VBA abgekürzt wird, sondern um Visual Basic .NET.
Zusammenfassend sagen die beiden Microsoft-Experten: "Mit den neuen und modernisierten Projekteigenschaftsseiten ist das WinForm Application Framework bereit für die Entwicklung neuer, auf .NET 6,7,8+ basierender Visual Basic Apps. Es ist auch der richtige Zeitpunkt, um über die Modernisierung Ihrer älteren, auf dem .NET Framework basierenden VB Apps nachzudenken und sie auf .NET 6,7,8+ umzustellen. WinForms und die .NET-Laufzeitumgebung bieten unzählige neue Funktionen und erhebliche Leistungsverbesserungen für Ihre Anwendungen in fast allen Bereichen. Visual Basic und das Visual Basic Application Framework sind und bleiben erstklassige Bürger und werden in WinForms vollständig unterstützt. Unsere Pläne sehen vor, das VB App Framework auch in Zukunft zu modernisieren, ohne den Code für bestehende Projekte zu verändern."
Den kompletten englischsprachigen Beitrag von Melissa Trevino und Klaus Löffelmann lesen Sie hier.
Microsoft
TypeScript 5.1 ist da, Beta von 5.2 startet
Wie Daniel Rosenwasser, Senior Program Manager TypeScript, mitgeteilt hat, ist die Version 5.1 von TypeScript inzwischen fertiggestellt und die Beta von Version 5.2 auf den Weg gebracht worden.
>>
Microsoft
Windows Terminal Vorschau-Version 1.18 ist da
Microsoft-Mitarbeiter Christopher Nguyen erläutert die Neuerungen der Version 1.18, die gerade als Vorschau-Version erschienen ist.
>>
IT-Sicherheitsrisiken
KI-Sprachmodelle - die 12 größten Probleme und Bedrohungen
KI-Chatbots können begeistern, sogar nützlich sein und Aufgaben übernehmen. Die Technologie dahinter birgt aber auch großes Missbrauchspotenzial. Was kommt da auf Nutzerinnen und Nutzer zu?
>>
KI-Regulierung in Europa
OpenAI-Chef Sam Altman will Rückzug aus der EU nicht ausschließen
Sam Altman, Chef von OpenAI, ist grundsätzlich für eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Zugleich schränkte Altman ein, dass die Pläne für die KI-Regulierung in Europa noch "ziemlich vage" seien.
>>