28.11.2022
Microsoft
Windows Subsystem für Linux im Microsoft Store
Autor: Bernhard Lauer



Microsoft Store
Seit der vergangenen Woche ist das Windows Subsystem für Linux (WSL) im Microsoft Store verfügbar und zwar ohne das "Preview"-Label und auch für Windows 10/11.
Laut Craig Loewen Program Manager II für die Windows Developer Platform bei Microsoft wird die Store-Version von WSL auch zur Standardversion für neue Benutzer (wsl --install). Für bestehende Benutzer ist laut Loewen ein einfaches Upgrade mit wsl --update möglich. Der größte Vorteil der Store-Version von WSL gegenüber der früheren Windows-Komponente WSL liegt darin, dass Updates häufiger verteilt werden können. Auf Wunsch der WSL-Community soll WSL im Store nun auch unter Windows 10 und Windows 11 verfügbar sein. So können auch Windows 10-Nutzer die neuesten WSL-Funktionen nutzen, einschließlich der Unterstützung von systemd und Linux-GUI-Anwendungen.
Die Neuerungen der aktuellsten WSL-Version erläutert Loewen in diesem Blog-Beitrag. Weitere Info-Quellen sind das WSL-Repo auf GitHub und die WSL-Docs, die auch Tutorials und Best Practices bereit halten.
Erste Hilfe im Gelände
Roboter folgt Führer bei jeder Wetterlage
Entwickler der Shandong University haben ein Erkennungssystem entwickelt, mit dem ein Roboter seiner Leitfigur unter allen Umständen folgen kann. Sie versprechen sich dadurch Entlastung für den Menschen beim Transport in unwegsamen Gelände.
>>
Blockchain Europe
Blockchain zur Zollabwicklung als Open Source
Blockchain Europe hat ein Open-Source-Softwaresystem zur durchgängig digitalen Zoll-Abwicklung veröffentlicht. Die Software BORDER kann über das Repository der Open Logistics Foundation geladen werden.
>>
Customer Experience
Zenloop meldet Insolvenz an
Große Überraschung auf dem Software-Markt: Die Feedback-Plattform Zenloop muss Insolvenz anmelden. Unstimmigkeiten unter den Gesellschaftern sollen ein Grund gewesen sein.
>>
Bilanz
Microsoft muss Gewinneinbruch hinnehmen
Im Geschäft mit dem Windows-Betriebssystem wurde Microsoft zuletzt vom Abschwung des PC-Marktes schwer erwischt. Das Geschäft mit der Cloud blieb ein Lichtblick, aber auch dort wird das Wachstum schwächer.
>>