02.08.2019
Finales Release erhältlich
Linux Mint 19.2 verlässt die Beta
Autor: Stefan Bordel



Linux Mint
Linux Mint geht in der neuen Version 19.2 mit dem Codenamen Tina an den Start. Die Linux-Distribution soll dank des Updates performanter arbeiten, zudem wurden viele Verbesserungen am Update Manager vorgenommen.
Nach einer kurzen öffentlichen Beta-Phase ist Linux Mint 19.2 mit dem Beinamen Tina nun auch als finales Release verfügbar. Im Rahmen der Aktualisierung haben die Entwickler der Linux-Distribution unter anderem die Leistung des hauseigenen Cinnamon-Desktop optimiert und Anpassungen am Update Manager vorgenommen.
Zu den weiteren Änderungen in der Desktop-Umgebung zählen Zusatzinformationen für die Menü-Icons. Wer etwa zwei Text-Editor-Programme installiert hat, erhält nun in Klammer Details zum Paketnamen oder zur Art der Anwendung (Repository oder Flatpak). Individuell anpassen lassen sich in Linux Mint 19.2 nun auch Scroll-Balken in Programmfenstern. So kann jetzt etwa die Breite der Bedienelemente selbst definiert werden.
Verbesserungen gibt es auch im Datei-Manager Nemo. Dort ist es dank des Updates möglich, oft benötigte Ordner und Dokumente unabhängig von der alphabetischen Reihenfolge auf die obersten Positionen in der Übersicht zu pinnen.
Verbesserter Datei-Manager
Der überarbeitete Update Manager informiert in der neuen Version Nutzer auch darüber, wie lange die eingesetzten Linux-Kernel noch unterstützt werden. Daneben ist es möglich, mehrere Kernel zur Installation oder Deinstallation auszuwählen. Die Änderungen werden dann über eine Warteschleife nacheinander vorgenommen. Die neue Schaltfläche "Kernel entfernen" soll es Nutzern indessen vereinfachen, das System von Altlasten zu befreien. Alte Linux-Kernel können außerdem auf Wunsch automatisch vom System entfernt werden. Neu im Update Manager ist darüber hinaus die Blacklist-Funktion, über die sich einzelne Programme von der Aktualisierung ausschließen lassen. Dieses Feature bietet sich etwa an, wenn das System sich automatisch aktualisiert, aber kritische Programme weiterhin manuell verwaltet werden sollen.
Neu mit an Bord ist in Linux Mint darüber hinaus das System-Tool "Boot-Repair", das zur Behebung von Problemen beim Systemstart dient.
Wie alle Versionen der 19er Reihe basiert Linux Mint 19.2 auf Ubuntu 18.04 LTS und nutzt standardmäßig den Linux-Kernel in Version 4.15. Neben der Variante mit Cinnamon-Desktop sind auch Versionen mit Xfce und Mate als Bedienumgebung verfügbar. Das Betriebssystem wird bis 2023 mit Sicherheitsupdates versorgt.
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
Microsoft
Windows Terminal Vorschau-Version 1.18 ist da
Microsoft-Mitarbeiter Christopher Nguyen erläutert die Neuerungen der Version 1.18, die gerade als Vorschau-Version erschienen ist.
>>
Databricks
Nutzung KI-gesteuerter LLMs erhöht um 1310 Prozent
Die Nutzung von KI-gesteuerten Large Language Models (LLMs) ist einer aktuellen Studie zufolge innerhalb der vergangenen sechs Monate um 1310 Prozent gestiegen.
>>
Helmholtz-Zentrum und Teknihall
IT-Management mit Open Source
1400 Forscher arbeiten im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Die zwölf Institute benötigten dringend ein effizienteres IT-System.
>>