13.06.2019
Gnome, KDE Plasma und Co.
Die besten Desktop-Umgebungen für Linux
Autor: Stefan Bordel



jivacore / Shutterstock.com
Die Qual der Wahl: Die Auswahl an Desktop-Umgebungen für Linux-Betriebssysteme ist groß und die Lösungen unterscheiden sich stark hinsichtlich Optik, Bedienkonzept und System-Belastung.
Während für Nutzer von Windows oder macOS jeweils nur eine Desktop-Umgebung für die alltägliche Nutzung bereitsteht, können Linux-Anwender aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bedienoberflächen wählen. Diese variieren nicht nur hinsichtlich der optischen Aufmachung, sondern bieten auch unterschiedliche Funktionen und Standardprogramme.
Die Platzhirsche: Gnome 3 und KDE Plasma
Mit zu den beliebtesten und auch mächtigsten Desktop-Umgebungen für Linux zählen Gnome 3 und KDE Plasma. Letztere ist auf den ersten Blick mit Taskleiste und Startmenü recht traditionell aufgebaut, bietet dem Nutzer allerdings unzählige Funktionen zur Anpassung der Oberfläche und Bedienführung. Darüber hinaus lässt sich der Desktop um Widgets und Miniprogramme erweitern und ausbauen. Rein optisch macht KDE Plasma einen sehr modernen Eindruck. Flüssige Animationen und viele praktische Zusatzprogramme wie der Passwortverwalter KWallet oder der schlanke Mail-Client KMail erwarten den Nutzer.
Unterdessen präsentiert sich Gnome 3 mit seinem alternativen Bedienkonzept weniger flexibel. Im Gegenteil: Hier ist es vom Nutzer gefordert, sich in die Desktop-Umgebung, die Tastaturkürzel und dergleichen einzuarbeiten. Wer sich darauf einlässt, wird mit einer schnell zu bedienenden und gleichzeitig produktiven Arbeitsumgebung belohnt, die sich optisch von klassischen Desktops abhebt. Mit diesen Eigenschaften hat sich Gnome 3 etwa als Standard-Desktop in Fedora etabliert.
Schlank, schnell und effizient: Xfce & LXDE / LXQt
Gnome 3 und KDE Plasma mögen hinsichtlich Optik und Umfang in der Linux-Welt den Ton angeben, allerdings gönnen sich auch beide Desktop-Umgebungen reichlich System-Ressourcen. Speziell ältere Systeme oder schwächere Notebooks gelangen hier schnell an ihre Grenzen.
Eine leichtgewichtige Alternative, die sich hinsichtlich des Funktionsumfangs nicht vor den Platzhirschen verstecken muss, ist Xfce. Die modulare Desktop-Umgebung wird bereits seit 1996 entwickelt und basiert wie Gnome auf dem GTK+-Toolkit. Xfce ist ähnlich flexibel wie KDE Plasma, nahezu alle Bedienelemente lassen sich den Vorlieben des Nutzers anpassen. Und Dank der großen Verbreitung der Umgebung in der Linux-Welt stehen auch vielerlei Zusatztools zur Erweiterung des Desktops für den Anwender bereit.
Welche Desktop-Umgebung nun die geeignetste für den eigenen Arbeitsalltag ist, muss jeder Nutzer für sich selbst entscheiden. In der Regel sind sämtliche Lösungen mit allen bekannten Linux-Distributionen kompatibel und auch in deren Repositories enthalten. In unserer Bildergalerie finden Sie weitere empfehlenswerte Desktop-Umgebung sowie Links zu Linux-Betriebssystemen, die die jeweilige Lösung als Standard-Software vorinstalliert haben.
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
Innovaphone
Arbeitszeiterfassung mit der Working App
Arbeitnehmer müssen ihre tägliche Arbeitszeit elektronisch dokumentieren. Der Hersteller Innovaphone hat mit der Working App eine digitale, gesetzeskonforme Lösung entwickelt.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>
IONOS
KI für den Homepage-Baukasten
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>