02.03.2023
Umfrage
In diesen Bereichen kann Künstliche Intelligenz im Marketing unterstützen
Autor: Alessa Kästner



stable diffusion
Bei Routinearbeiten entlasten, Kosten senken oder den Kundendialog verbessern: Eine aktuelle Dmexco-Trendumfrage zeigt, wo Marketer das größte Potenzial im Einsatz von KI sehen - und inwieweit die Branche der Technologie noch skeptisch gegenübersteht.
Welche Chancen und Risiken bringt der Einsatz Künstlicher Intelligenz mit sich? Und wie lässt sich die Technologie im Marketing am besten einsetzen? Diesen Fragen ist eine aktuelle Dmexco-Umfrage unter 500 deutschen Marketern nachgegangen.
Automatisierung von Routinearbeiten
Das größte Potenzial (45 Prozent) der KI sehen die Umfrageteilnehmer dabei in der Möglichkeit, Routinearbeiten zu automatisieren. Für 27 Prozent birgt KI die Chance, die Kosten zu senken. 23 Prozent der Befragten trauen der KI zu, Impulse bei der Entwicklung innovativer Tools zu setzen. Und 15 Prozent gehen davon aus, dass der Dialog mit Kunden verbessert werden kann.
Konkrete Pläne für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im eigenen Unternehmen haben aber noch relativ wenige: So will rund jeder Zehnte (11 Prozent) KI im Bereich Content-Produktion nutzen, 12 Prozent beabsichtigen dies im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO). Knapp 10 Prozent der Befragten wollen KI im Bereich Service- und Kundendialog einsetzen.
Doch nach wie vor herrscht auch noch eine gewisse Skepsis: 16 Prozent der Marketer geben an, erstmal auf weitere Entwicklungen zu warten und rund ein Drittel (32 Prozent) sieht sogar überhaupt keinen Bedarf für den Einsatz von KI. 25 Prozent der Befragten sind noch unentschlossen.
48 Prozent halten Möglichkeiten von KI für überschätzt
Nur eine Minderheit (30 Prozent) glaubt zudem, dass Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze bedroht. Während 48 Prozent angeben, dass die Möglichkeiten von KI überschätzt werden, ist für 45 Prozent die Qualität der Ergebnisse, die KI-Technologien aufgrund mangelnder Ausgereiftheit liefern, ein Risiko. Ihre Einzigartigkeit und Kreativität sehen 44 Prozent gefährdet.
"Dass wir neuen Technologien zu Anfang eher kritisch gegenüberstehen, scheint ein typischer deutscher Reflex zu sein. Auch wenn ein Teil der Marketing- und Kommunikationsbranche noch mit einer gewissen Skepsis auf Künstliche Intelligenz blickt, so zeigen die vielfältigen Einsatzpläne in den Unternehmen bereits die Dimensionen und Möglichkeiten für unterschiedlichste Geschäftsfelder", sagt Prof. Dr. Dominik Matyka, Chief Advisor der Dmexco.
Das Marktforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag der DMEXCO zwischen dem 26. Januar und dem 20. Februar 2023 insgesamt 500 Erwerbstätige in Kommunikation, PR, Medien und Marketing online befragt.
Das Marktforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag der DMEXCO zwischen dem 26. Januar und dem 20. Februar 2023 insgesamt 500 Erwerbstätige in Kommunikation, PR, Medien und Marketing online befragt.
Derzeit sorgt vor allem ChatGPT, ein textbasiertes Dialogsystem, für Furore - und kann auch im Social-Media-Marketing vielseitig genutzt werden. Allerdings ist in einigen Bereichen auch Vorsicht geboten.
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
Verbesserte Logistik
Amazon trainiert KI auf Erkennung von beschädigten Artikeln
Amazon rüstet Logistikzentren mit KI zur Erkennung von beschädigten Artikeln im Zuge des Kommissionierungs- und Verpackungsprozesses aus. So soll die Menge an beschädigter Ware in den Fulfillment-Zentren verringert und die Lieferungen beschleunigt werden.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>