17.11.2023
KI-Chips vorgestellt
1. Teil: „Microsoft attackiert Nvidia“
Microsoft attackiert Nvidia
Autor: Daniel Bader



Microsoft
Bei Maia und Cobalt geht es weder um Bienen noch um das Metall in Lithium-Ionen-Batterien. Dennoch haben beide Microsoft-Codenamen die Energie, zu stechen: Der Software-Riese greift aktiv in den KI-Chipmarkt ein.
Microsofts Bestrebungen in Sachen Künstliche Intelligenz (= KI) nehmen nun auch bezüglich der Hardware-Entwicklung konkrete Formen an. Der Software-Riese gab kund, KI-Chips selbst zu entwickeln, und plant damit ab 2024 weltweit an den Start zu gehen. Laut Microsoft soll damit die Abhängigkeit vom Halbleitermarkt gemindert werden, und die Entwicklung werde es den Redmondern ermöglichen, Geräte optimal auf ihre KI-Programme abzustimmen.
KI-Power voraus: Maia 100 und Cobalt
Der neue Chip, genannt "Maia 100", soll eine effizientere Erstellung von KI-Inhalten ermöglichen und wird ab dem nächsten Jahr in Microsofts Rechenzentren verfügbar sein. Zusätzlich wird ein weiterer hauseigener Chip von Microsoft eingeführt, der für allgemeine Aufgaben in Rechenzentren gedacht ist. Dieser KI-Chip mit Codenamen "Cobalt 100" basiert auf Architektur des Chipdesigners ARM, die übrigens auch in den meisten Smartphones zu finden ist.
Dass Microsoft großen Wert auf Künstliche Intelligenz legt, ist längst kein Geheimnis mehr. Schließlich hat man sich bei OpenAI eingekauft, greift auf die ChatGPT-Engine zu und hat diese Technologie eben auch in die eigenen Produkte eingepflanzt.
Brisant dabei: im Bereich von Chips für KI-Anwendungen dominieren derzeit die Systeme des Halbleiter-Spezialisten Nvidia, was zu einer gesteigerten Nachfrage nach diesen führt. Mehr dazu und eine Einschätzung gibt es auf der nächsten Seite.
Brisant dabei: im Bereich von Chips für KI-Anwendungen dominieren derzeit die Systeme des Halbleiter-Spezialisten Nvidia, was zu einer gesteigerten Nachfrage nach diesen führt. Mehr dazu und eine Einschätzung gibt es auf der nächsten Seite.
2. Teil: „Santa Clara, haben wir ein Problem?
“
“
Santa Clara, haben wir ein Problem?
Microsoft baut sich gerade sein eigenes KI-Universum auf, das aus Hardware-Chips, Infrastruktur, Endgeräte und Diensten besteht. Man könnte auch sagen: Es ist die Lizenz zum Geld drucken.
Natürlich dürfte dies aber auch dem einen oder anderen KI-Hardware-Hersteller die Suppe versalzen. Allen voran Nvidia, die allerdings (noch) einen großen technologischen Vorsprung haben. Ihre Chips sind schon länger im Einsatz und verkaufen sich, auch zwecks fehlender Konkurrenz, wie warme Semmeln. Und: KI hat dem Chipdesigner aus Santa Clara zusätzlich viele bis dato verschlossene Türen in großen Rechenzentren und Konzernen rund um die Welt geöffnet.
Dennoch sollte sich Nvidia seiner Sache nicht allzu sicher sein: Microsoft hat durchaus den Ruf, sehr hartnäckig und penetrant seine Ziele zu verfolgen. Und hat sie sich im Markt erst einmal erfolgreich positioniert und eingenistet, ist der Softwareschmiede oft nur noch schwer beizukommen: Windows und Office lassen grüßen.
Dennoch sollte sich Nvidia seiner Sache nicht allzu sicher sein: Microsoft hat durchaus den Ruf, sehr hartnäckig und penetrant seine Ziele zu verfolgen. Und hat sie sich im Markt erst einmal erfolgreich positioniert und eingenistet, ist der Softwareschmiede oft nur noch schwer beizukommen: Windows und Office lassen grüßen.
Farbe des Jahres 2024
Motorola bringt zwei Smartphones in "Peach Fuzz"
Der Farbspezialist Pantone hat "Peach Fuzz" zur Farbe des Jahres 2024 erklärt. Als Kooperationspartner bringt Motorola die Smartphones edge 40 neo und razr 40 ultra in dieser Farbe.
>>
Indien
Tata Group soll riesiges Werk für iPhone-Produktion bauen
Laut Bloomberg baut der indische Industriegigant Tata Group in seiner Heimat ein Werk, in dem für Apple Millionen iPhones gefertigt werden können.
>>
Cloud
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung laut Apple wichtig für Datenschutz
Eine Untersuchung im Auftrag von Apple zeigt, dass die Zahl der Attacken auf in der Cloud gespeicherte Informationen zunimmt. Doch Nutzer und Nutzerinnen können sich schützen.
>>
Sprachmodell Gemini
Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen
In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an. Was ist zu erwarten?
>>