01.06.2023
Chiphersteller
Intel will höhere Finanzhilfen der deutschen Bundesregierung
Autor: dpa



Tada Images/Shutterstock
Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch.
US-Chiphersteller Intel verhandelt angesichts steigender Kosten nach eigenen Angaben mit der Bundesregierung über den Umfang von Finanzhilfen. «Wir arbeiten eng mit der deutschen Bundesregierung zusammen, um die bestehende Kostenlücke zu schließen», teilte ein Intel-Sprecher heute mit.
Seit der Ankündigung, in Magdeburg mehrere Fabriken zur Chip-Herstellung zu bauen, habe sich vieles verändert: «Geopolitische Herausforderungen sind gewachsen, die globale Nachfrage an Halbleitern ist gesunken und gestiegene Baukosten, Energiepreise und die Inflation fordern die Weltwirtschaft heraus.»
Dem Vernehmen nach fordert Intel in den laufenden Gesprächen 10 Milliarden Euro statt der bisher zugesagten 6,8 Milliarden Euro an Finanzhilfen vom Bund. Zuerst hatte das «Handelsblatt» berichtet, dass der US-Konzern mit höheren Kosten für sein Werk rechne.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte heute in Potsdam zu den Verhandlungen mit Intel: «Wir sind sehr weit in den Gesprächen. Die Subventionsforderungen sind hoch, und dann sind wir in konkreten Gesprächen, ob die erfüllbar sind oder nicht.»
Habeck sagte weiter: «Aber dass wir Intel auch gerne hier in Deutschland sehen wollen, das will ich gerne unterstreichen.» Das heiße nicht, «dass wir blind jeden Euro an Steuergeldern ausgeben und hinterherwerfen», sagte Habeck, der Intel als «einen der großen Player» bezeichnete. Die Halbleiterproduktion sei von großer Bedeutung.
Intel in Deutschland
Im März 2022 hatte Intel bekannt gegeben, dass in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt ab 2027 Chips der neuesten Generation produziert werden sollen. In einer ersten Ausbaustufe sollen zwei Halbleiterwerke gebaut werden, mehrere Tausend Arbeitsplätze könnten entstehen. Die Investitionssumme hatte Intel damals mit mindestens 17 Milliarden Euro angegeben.
Diese und nächste Woche soll es weitere Gespräche zwischen Bund und Intel geben. Der Bund will eine Erhöhung der Mittel an bestimmte Bedingungen knüpfen, wie es aus Verhandlungskreisen heißt. Intel hält nach eigenen Angaben an einem Baustart 2024 fest. Derzeit laufen auf dem Gelände in Magdeburg archäologische Untersuchungen und Vorarbeiten für den Bau.
Der Magdeburger Bundestagsabgeordnete Martin Kröber (SPD) sagte, man dürfe nun keine Zeit mehr verlieren. «Wir brauchen endlich Deutschland-Tempo bei der Intel-Ansiedlung.» Es seien bereits jetzt viele Milliarden Euro, die der Bundestag für die Fabrik in Magdeburg zur Verfügung gestellt habe. «Aber wenn Intel mehr investieren will, müssen auch wir stärker unterstützen.»
Mit eSIM
Xiaomi zeigt eine neue Smartwatch und ein Fitness-Armband
Die Xiaomi Watch 2 Pro ist auch in einer Version mit eigenem Mobilfunkmodul zu haben. Das Smart Band 8 bietet zahlreiche Funktionen für Sportler.
>>
Konjunktur
GfK-Konsumklima sinkt - Deutsche sparen mehr
Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.
>>
EU-Kommission
Für Netzabdeckung in Europa mehr Investitionen nötig
Die EU-Kommission will, dass bis 2030 alle Haushalte in der EU schnelles Internet haben, dazu soll 5G in Siedlungsgebieten gewährleistet sein. Dafür ist noch einiges zu tun - und das kostet Geld.
>>
Neue Wege
Snom Technology kündigt neue Produktlinie fürs Hotel- und Gastgewerbe an
Seit Langem werden individuell gestaltete IP-Endgeräte von Snom, der weltweit etablierten Premiummarke der Telekommunikationsindustrie, erfolgreich im Hotelgewerbe gehobener Klassen eingesetzt. Jetzt gibt es neue Produkte.
>>