17.11.2023
Eyewear 2
Huawei stellt Brille mit Headset-Funktionen vor
Autor: Boris Boden



Huawei
Die neue Generation der Audio-Brille von Huawei soll bis zu elf Stunden Musikgenuss, bis zu neun Stunden Gesprächszeit und eine verbesserte Touch-Steuerung bieten.
Huawei startet den Verkauf der zweiten Generation seiner Audio-Brille. Die Eyewear 2 ist ab sofort für 299 Euro erhältlich. Es gibt zwei Fassungen: die Browline Eyewear und die Rectangle Half-Frame Eyewear mit einem längeren oberen Bügel.
Die Eyewear 2 bietet einen kodirektionalen, dynamischen Doppelmembran-Treiber mit quadratischem Lautsprecherdesign, symmetrische Doppelflächen-Klangbausteine und nach vorne gerichtete akustische Ausgänge. Das Reverse Sound Field Acoustic System der zweiten Generation soll laut Huawei eine intelligente Lautstärkeregelung bei gleichzeitiger subtiler Unterdrückung von Schallwellen ermöglichen.
Mehrere seitliche Touch-Sensoren dienen zu Bedienung. Der Titanrahmen wiegt ohne Gläser 4,7 Gramm. Mit einer vollen Ladung soll die Hördauer bis zu elf Stunden und die Gesprächszeit bis zu neun Stunden betragen. Ohne Nutzung der Audiofunktion gibt Huawei eine Standby-Zeit von vier Tagen an. Geladen wird über einen magnetischen Schnelllader, der an die Bügel andockt.
Farbe des Jahres 2024
Motorola bringt zwei Smartphones in "Peach Fuzz"
Der Farbspezialist Pantone hat "Peach Fuzz" zur Farbe des Jahres 2024 erklärt. Als Kooperationspartner bringt Motorola die Smartphones edge 40 neo und razr 40 ultra in dieser Farbe.
>>
Indien
Tata Group soll riesiges Werk für iPhone-Produktion bauen
Laut Bloomberg baut der indische Industriegigant Tata Group in seiner Heimat ein Werk, in dem für Apple Millionen iPhones gefertigt werden können.
>>
Innovative Kopfhörer
JVC bringt neue Generation der Nearphones
JVC bringt die nächste Generation seiner Nearphones auf den Markt. Das Besondere: Die kabellosen Kopfhörer werden frei vor den Ohrmuscheln getragen.
>>
Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel in der Chip-Industrie
Rund 82.000 unbesetzte Stellen zählt die Chip-Industrie. Kann die Fachkräftelücke nicht gefüllt werden, sind Neuansiedlungen und der Ausbau bestehender Chipfabriken gefährdet.
>>