12.01.2023
Trotz trüber Konsumlaune
Chipfertiger TSMC erhöht Gewinn stärker als gedacht
Autor: dpa



Ascannio/Shutterstock
Die Voraussetzungen waren alles andere als ideal – dennoch hat der weltgrößte Chipauftragsfertiger TSMC im vierten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen.
Der weltgrößte Chipauftragsfertiger TSMC hat im vierten Quartal mehr verdient als erwartet. Der Nettogewinn stieg um 78 Prozent auf 295,9 Milliarden Taiwan-Dollar (rund 9 Milliarden Euro), wie die Taiwan Semiconductor Manufacturing Co mitteilte. Vor wenigen Tagen hatte der Konzern bereits seine Umsatzzahlen veröffentlicht, womit trotz eines Wachstums von 43 Prozent auf umgerechnet 19,1 Milliarden Euro erstmals seit mehr als zwei Jahren die Schätzungen von Fachleuten verfehlt wurden.
Experten befürchteten daraufhin, dies könnte trotz der anhaltend hohen Wachstumsraten ein Signal auf eine Abkühlung der Chipindustrie sein. Eine womöglich bevorstehende Rezession sowie eine hohe Inflation dämpfen die Verbraucherlaune und lassen Konsumenten von neuen Tech-Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern Abstand nehmen. TSMC ist etwa Exklusivlieferant von Apples iPhone- und Mac-Silizium-Chips.
Der Chiphersteller setzt auf seine Technologie- und Größenvorteile, um der weltweiten Abschwächung der Nachfrage zu trotzen. Das Unternehmen hatte dabei im vergangenen Jahr seine Investitionspläne um zehn Prozent gekürzt. TSMC hatte zuvor wie andere Hersteller in der Pandemie die Produktionskapazitäten hochgefahren, auch weil elektronische Halbleiter vielfach Mangelware waren.
Gaming
Amazon launcht seinen Videospiele-Streamingdienst Luna in Deutschland
In den USA können Gamerinnen und Gamer Amazons Videospiel-Streamingdienst Luna schon seit über einem Jahr nutzen. Nun hat der Konzern sein Angebot auch hierzulande gestartet.
>>
Digitalisierung im Museum
Ein Tastenhandy unter Glas
Nun ist die Digitalisierung schon reif fürs Museum: Erstmals beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn das World Wide Web, Big Data und künstliche Intelligenz. Mitunter ist Science-Fiction in einer Lebensspanne Wirklichkeit geworden.
>>
Neuartiger Biosensor
Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter
Die Neuentwicklung wurde bereits vom Militär getestet, sie ist aber auch in der Lage Behinderten mit Prothesen und Menschen im Rollstuhl zu helfen - und das ohne die Nutzung eines Eingabegerätes wie Touchscreen oder Sprachsteuerung.
>>
Nachhaltigkeit
EU-Kommission will Verbrauchern ein "Recht auf Reparatur" geben
Mehr instand setzen, weniger wegwerfen: Die EU-Kommission will Verbrauchern bei bestimmten elektrischen Artikeln ein Recht auf Reparatur einräumen. Bis es aber tatsächlich so weit ist, könnte es noch eine Weile dauern.
>>