11.11.2022
2FA
Google Pay führt Zwei-Faktor-Authentifizierung ein
Autor: Claudia Maag



Google
Google will die Sicherheit seines Zahlungsdienstes Google Pay erhöhen und führt deshalb auf der Webseite eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein.
Google will die Sicherheit für den eigenen Zahlungsdienst Google Pay verbessern. Deshalb soll ab Dezember eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erforderlich sein, um "alle Zahlungsinformationen anzuzeigen", wie 9to5Google berichtet (engl.). Die Änderungen betreffen die Webseite pay.google.com.
Dort können Sie Ihre letzten Kaufaktivitäten auf YouTube, Google Play Movies (heute eigentlich Google TV), Stadia (das eingestellt wurde), Google Play Apps, und Play Books einsehen. Es gibt zudem eine Registerkarte Abos und Dienste, wo Sie zum Beispiel Google One oder Fitbit Premium finden. Unter Zahlungsmethoden sind Ihre hinterlegten Kreditkarten oder Paypal aufgelistet.
Google Pay vs. Google Wallet
Im Sommer wurde daneben bekannt, dass die mobile App Google Pay zu Google Wallet wird. Mit dem neuen Google Wallet (nur Android) soll man nicht nur die Kreditkarten, sondern auch Bordkarten, Konzertkarten, Geschenkkarten oder Kundenkarten aufbewahren können.
Um den Unterschied auszuarbeiten: Google Wallet ist quasi das sichere Google-Portemonnaie. Damit kann man überall dort mobil bezahlen, wo Google Pay akzeptiert wird. Google Wallet ist auf allen Android-Smartphones und Wear-OS-Geräten (Lollipop 5.0+) verfügbar.
Mit Google Pay kann man bequem online, in Apps oder in Geschäften bezahlen.
Ende 2021 führte Google übrigens die 2FA als Pflicht für alle Google-Konto-Logins ein.
EU-Kommission
Viele Online-Shops manipulieren Verbraucher
Laut EU-Kommission versuchen viele Online-Shops ihre Kunden zu manipulieren. Unter anderem werden laut einer Untersuchung falsche Countdown-Zähler verwendet und wichtige Informationen versteckt oder schlecht erkennbar gemacht.
>>
Hype um Text-Roboter
Sprach-KI ChatGPT – Experten warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken
Der Text-Roboter ChatGPT des US-Start-ups OpenAI verblüfft mit seinen geschliffenen Dialogen und hat einen großen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Wissenschaftler sehen aber wichtige Fragen offen und warnen vor Datenschutzlöchern und anderen Risiken.
>>
MOONOVA 2023
Das neue Tool-Stack – von Martech bis Green-IT
Wie stelle ich meine IT-Infrastruktur zukunftssicher auf? Wie optimiere ich durch Automatisierung meine Prozesse? Und wie nutze ich Data gewinnbringend? All diese Fragen werden auf der MOONOVA 2023 vom 14. bis 16. März beantwortet. Jetzt anmelden!
>>
User Enumeration
Login-Masken im Web verraten viel über Benutzer
Viele Websites liefern wichtige Hinweise dazu, ob eine E-Mail-Adresse schon als Benutzername registriert ist. Dies hilft nicht nur Hackern beim Angriff, sondern könnte sogar zu Profiling-Zwecken verwendet werden, wie am Innovation Day 2023 von InfoGuard zu erfahren war.
>>