27.01.2023
Erste Hilfe im Gelände
Roboter folgt Führer bei jeder Wetterlage
Autor: Wolfgang Kempkens, pte



Zhang et al
Entwickler der Shandong University haben ein Erkennungssystem entwickelt, mit dem ein Roboter seiner Leitfigur unter allen Umständen folgen kann. Sie versprechen sich dadurch Entlastung für den Menschen beim Transport in unwegsamen Gelände.
Wie Sherpas, die Bergsteigern im Himalaja das Gepäck schleppen, folgt ein vierbeiniger Roboter seinem Herrchen. Er ist mit einer speziellen Erkennungstechnik ausgestattet, die es ihm ermöglicht, seiner Leitfigur, die auch ein Fahrzeug sein kann, unter allen Umständen zu folgen, wie die Entwickler der Shandong University versprechen. Ziel war es, einen Transportroboter zu bauen, der vor allem Menschen entlastet, die etwa in unwegsamem Gelände Verunglückte nach einer Naturkatastrophe mit Erster Hilfe versorgen müssen.
Drei Module für höchste Zuverlässigkeit
Das Erkennungssystem, das die Entwickler "Leader-Follow" nennen, kann vor allem Transporte über lange Strecken erleichtern, schreiben die Wissenschaftler im MDPI Biomimetics Journal (engl.). Roboter, die Anführern konsequent folgen sollen, müssen mit einem System ausgestattet sein, das bei jedem Wetter sowie bei Tag und Nacht funktioniert.
Qin Zhang, Jiamin Guo und ihre Kollegen erreichen das mit drei verschiedenen Modulen: einer Personenerkennung, einem Kommunikations- und einem Bewegungssteuerungsmodul. Die Personenerkennung basiert im Wesentlichen auf LiDAR, einer dem Radar verwandten Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Dazu kommen weitere Sensoren, über die die Entwickler lieber Stillschweigen bewahren, welche die LiDAR-Ergebnisse unterstützen.
Algorithmus bügelt Fehler aus
Die Daten können den Roboter dennoch in die Irre leiten, etwa wenn sich die Beleuchtung durch Schlagschatten ändert oder vor allem in der Nacht Reflexionen auftreten. Um diese Störungen zu entschärfen, haben die Forscher ihren Roboter zusätzlich mit einem Fehlererkennungsalgorithmus ausgestattet, der unter anderem auf Plausibilitätserwägungen beruht.
Tests mit SDU-150, einem vierbeinigen Roboter, der an der Universität Shandong entwickelt wurde, waren vielversprechend. SDU-150 identifizierte seine Führungsperson in verschiedenen Szenarien zuverlässig und effektiv. Das gelang sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, bei Tag und Nacht und unter verschiedenen Lichtverhältnissen. Zhang und Guo empfehlen ihre Erkennungs-Hard- und -Software auch als Nachrüstsatz für bereits existierende fremde Roboter.
/n software
Kostenloses S3-Laufwerk
S3 Drive ein Dienstprogramm, mit dem man jeden S3-kompatiblen Dienst als lokales Laufwerk verbinden und mit ihm arbeiten kann. Die Starter-Edition ist kostenlos und sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke freigegeben.
>>
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Digitalisierung im Museum
Ein Tastenhandy unter Glas
Nun ist die Digitalisierung schon reif fürs Museum: Erstmals beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn das World Wide Web, Big Data und künstliche Intelligenz. Mitunter ist Science-Fiction in einer Lebensspanne Wirklichkeit geworden.
>>
Programmierung
Lass' Bing für dich Coden
Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an.
>>